UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Wie Ro­botik und KI das Ge­sund­heit­swesen ver­ändern

10.02.2023

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Transregio zur Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz lädt ein zu Online-Vorträgen

Assistenzsysteme in der Pflege, künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für zuhause: Der Einsatz von Robotern und KI im Gesundheitswesen ist vielfältig. Was hinter den Systemen steckt, wie sie eingesetzt werden und was die Nutzer*innen über sie denken, präsentieren drei Projektleiter*innen des Transregios „Erklärbarkeit konstruieren“ (TRR 318). In dem Sonderforschungsbereich der Universitäten Paderborn und Bielefeld arbeitet ein interdisziplinäres Team an den Prinzipien, Mechanismen und sozialen Praktiken des Erklärens. Die Erkenntnisse sollen im Design von KI-Systemen berücksichtigt werden und dazu beitragen, KI begreifbar zu machen.

An den drei Vorträgen können Interessierte online als Zuhörer*innen teilnehmen: Prof. Dr. Kirsten Thommes präsentiert am 22. Februar Ergebnisse aus Forschungsprojekten zu Assistenzsystemen in der Pflege und beschreibt, wie diese systematisch eingeführt werden können. Prof. Dr. Philipp Cimiano diskutiert am 26. April mit seinem Publikum, wie Vorhersagen und Erklärungen eines intelligenten Systems Mediziner*innen bei der Diagnose unterstützen können. Die Reihe schließt mit einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede am 14. Juni. Die Informatikerin stellt die Handy-App „Ada“ vor und wirft die Frage auf, inwiefern KI Selbstdiagnosen ermöglicht. Jeweils um 17 Uhr sind Interessierte eingeladen, sich via Zoom für die einstündigen Veranstaltungen dazuzuschalten.

Wie werden Roboter in der Pflege angenommen?

Angehörige, Pflege-Manager*innen, Politiker*innen oder Versicherungskaufleute – sie alle sind im Bereich Pflege mit Entscheidungen beteiligt. Kirsten Thommes ist Professorin für „Organizational Behavior“ (Verhalten in Organisationen) an der Universität Paderborn und leitet zwei Teilprojekte im TRR 318. Die Management-Forscherin zeigt auf, wie die verschiedenen Gruppen im Pflegewesen der Einführung von Assistenzsystemen gegenüberstehen. Daran anknüpfend diskutiert sie, welche Bedarfe die unterschiedlichen Gruppen haben. In ihrem Vortrag schlägt Thommes vor, wie Assistenzsysteme systematisch eingeführt werden können und welche Ansätze sich davon auf die Erforschung der Akzeptanz von intelligenten Systemen im Alltag übertragen lassen.

Auf einen Blick:
Vortrag „Akzeptanz von Assistenzsystemen in der Pflege“
Prof. Dr. Kirsten Thommes
22. Februar 2023, 17 bis 18 Uhr, Zoom

Können Erklärungen von KI bei Diagnosen helfen?

Künstliche Intelligenz kann Mediziner*innen in ihrer Arbeit unterstützen, zum Beispiel bei der Erkennung von Krankheitsbildern auf Röntgenbildern oder Therapieentscheidungen. Der Vortrag von Prof. Dr. Philipp Cimiano, stellvertretender Sprecher des TRR 318, zeigt, welche Bedeutung Erklärungen hierbei zukommt. So soll die entwickelte KI nicht nur Vorhersagen und Entscheidungen liefern, sondern diese auch begründen – in Interaktion mit Ärzt*innen und Patient*innen. Cimiano leitet die Arbeitsgruppe „Semantische Datenbanken“ an der Universität Bielefeld und betreut im TRR 318 zwei Teilprojekte zum Einsatz erklärbarer künstlicher Intelligenz in der Medizin.

Auf einen Blick:
Vortrag „Erklärbare Künstliche Intelligenz in der Medizin“
Prof. Dr. Philipp Cimiano
26. April 2023, 17 bis 18 Uhr, Zoom

Ermöglicht künstliche Intelligenz Selbstdiagnosen?

Der dritte Vortrag der Reihe beschäftigt sich mit der Handy-App „Ada“. Mithilfe der darin enthaltenen KI soll eine erste Selbstdiagnose per Smartphone auch von zuhause aus möglich sein. Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede, Projektleiterin im TRR 318 und Leiterin der Arbeitsgruppe „Medizinische Assistenzsysteme“ an der Universität Bielefeld, stellt im ersten Teil ihres Vortrags die App und ihre Funktionen vor. In der zweiten Hälfte des Vortrags können die Teilnehmenden die App ausprobieren. Gemeinsam mit Wrede untersuchen sie die Eigenschaften der App, mögliche Muster des Algorithmus und befassen sich damit, wie transparent Diagnosen erklärt werden.

Auf einen Blick:
Interaktiver Vortrag „Selbstdiagnose mit der Handy-App Ada“
Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede
14. Juni 2023, 17 bis 18 Uhr, Zoom

Der Transregio 318

Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprogramm mit dem Titel „Erklärbarkeit konstruieren“ geht über die Frage nach Erklärbarkeit von KI als Grundlage algorithmischer Entscheidungsfindungen hinaus. Der Ansatz fördert die aktive Teilnahme der Menschen an soziotechnischen Systemen. Ziel ist es, die Mensch-Maschine-Interaktion zu verbessern, das Verständnis von Algorithmen in den Mittelpunkt zu stellen und dieses als Produkt eines multimodalen Erklärprozesses zu untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt dafür bis Juli 2025 rund 14 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung.

Weitere Informationen gibt es unter www.trr318.de.

Zoom-Link zur Teilnahme an den Vorträgen:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/98706891523?pwd=OU1CZGNUTUVHRWtSa0luV29KTXRjZz09 Meeting-ID: 987 0689 1523, Passwort: 194439

Foto (TRR 318): Prof. Dr. Kirsten Thommes.
Download (899 KB)
Foto (TRR 318, Michael Adamski/Universität Bielefeld): Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede.
Download (755 KB)
Foto (TRR 318): Prof. Dr. Philipp Cimiano.
Download (1 MB)
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration