Wirk­sam­keits­s­tu­die zum Pa­der­bor­ner E-Tech­nik AR La­bor­prak­ti­kum (PEA­RL) als Vor­be­rei­tungs­maß­nah­me für La­bor­prak­ti­ka

An der Universität Paderborn wird eine Augmented Reality Anwendung (AR App) entwickelt, um Studierende der Elektrotechnik auf intuitive und realistische Weise mit Laborgeräten wie dem Oszilloskop vertraut zu machen, unabhängig von finanziellen, zeitlichen und örtlichen Einschränkungen. Um die Auswirkungen der AR App hinsichtlich des Wissenszuwachses und Einfluss auf die affektive Einstellung zu untersuchen, wurde eine Wirksamkeitsstudie mit Studierenden der Elektrotechnik durchgeführt. Diese Studie wurde nach dem Prä-/Posttest-Design mit einer Kontroll- (KG) und einer Interventionsgruppe (IG) an den Universitäten RWTH Aachen und TU Dortmund durchgeführt (N_gesamt = 70). Neben dem kognitiven Wissenszuwachs mittels eines Moodle Tests zu Oszilloskopen, wurde auch durch Fragebögen die affektive Einstellung zu Laborpraktika und Laborarbeit im Allgemeinen erfragt.

Es ist ein Zuwachs in allen gemessenen Kompetenzstufen nach Bloom messbar, sowohl für die IG als auch die KG. Darüber hinaus weisen die Studierenden eine bessere experimentelle Selbstwirksamkeit auf, da die Beschäftigung mit den Geräten zu einem höheren Selbstvertrauen bei gleichzeitig verringerter Ängstlichkeit vor zukünftiger Laborarbeit führt. Die Zwischengruppeneffekte weisen jedoch keine signifikanten Unterschiede auf, zwischen IG und KG.
In Bezug auf die Benutzererfahrung (UX) mit der App hat sich im Benchmarktest mittels zweier Fragebögen gezeigt, dass die Anwendung in vielen Kategorien auf mittlerem Niveau liegt.

Referierende: Mesut Alptekin und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen