Im Sommersemester 2025 stehen Ihnen drei Varianten der TAP zur Auswahl. Die TAP-Wochen sind vom 19.05. - 23.05.2025
Synchrone Online-TAP (S-O-TAP)
- für kleinere, synchrone Lehrveranstaltungen.
- Ein*e Mitarbeiter*in der Hochschuldidaktik wird, nach Terminabsprache, Ihre Webkonferenz besuchen und den Ablauf der synchronen Online-TAP (S-O-TAP) erklären sowie die drei bzw. vier Fragen zur Evaluierung vorstellen.
- Anschließend erhalten die Studierenden den Link zu einer Umfrage über ein ARS, die direkt in der Lehrveranstaltung ausgefüllt wird. Die Teilnahme ist für alle Studierenden freiwillig. Für die Beantwortung der Fragen erhalten die Studierenden 10-15 Minuten Zeit. Im Anschluss erfolgt im Plenum die Diskussion der Antworten (-15 Minuten). Für diese Zeit verlässt die Lehrperson die Konferenz. Je Antwort und Konferenztool wird hier die Zustimmung der Studierenden per Handzeichen/Chat erfasst, so dass die Mehrheitsmeinung dokumentiert werden kann. Nach Abschluss der Evaluation verabschieden wir uns aus der Veranstaltung und übergeben das Wort zurück an die Lehrperson.
- Im Folgenden werden die Ergebnisse unsererseits ausgewertet, kategorisiert und für die Lehrperson aufbereitet.
Asynchrone Online-TAP (A-SO-TAP)
- für größere oder asynchrone Lehrveranstaltungen.
- Die Lehrenden erhalten eine kurze Handreichung für die Studierenden, in der der Ablauf der asynchronen Online-TAP (A-SO-TAP) erklärt wird. Diese stellen Sie den Studierenden (über PANDA, PAUL, per Mail etc.) zur Verfügung.
- Zu einem vereinbarten Zeitpunkt erhalten die Studierenden den Link zu einer anonymen Online-Evaluation (Lime Survey). Die Teilnahme ist für alle Studierenden freiwillig. In der folgenden Woche besteht nun die Möglichkeit, an der Umfrage teilzunehmen. Für Rückfragen stehen wir währenddessen den Studierenden gerne zur Seite. Nach einer Woche wird die Evaluation geschlossen und die Ergebnisse ausgewertet, kategorisiert und für die Lehrperson aufbereitet.
In der Präsenz-Lehrveranstaltung
- Sie beenden Ihre Lehrveranstaltung 30 Minuten früher und stellen kurz unsere ausgebildeten Moderator*innen vor; anschließend verlassen Sie den Raum
- Die Moderator*innen stellen sich und die Methode den Studierenden vor.
- Wodurch wird Ihr Lernen in dieser Lehrveranstaltung unterstützt?
- Was erschwert Ihr Lernen in dieser Lehrveranstaltung?
- Was kann dazu beitragen, Ihr Lernen in dieser Lehrveranstaltung zu verbessern?
- Neu! Sie haben noch eine weitere Frage? Dann teilen Sie uns diese gerne mit und wir besprechen sie mit den Studierenden!
- Anschließend fordern die Moderator*innen die Studierenden auf, in Kleingruppen die folgenden Fragen zu besprechen und die Ergebnisse im E-Learning Tool "Flinga" zu notieren:
- Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum gesammelt. Die Moderator*innen fokussieren dabei vor allem die am häufigsten genannten Angaben zu jeder Frage, sodass am Ende pro Frage mehrheitsfähige Angaben herausgearbeitet werden.
Nachbereitung (gültig für alle Varianten)
- Die Ergebnisse werden von den Moderator*innen schriftlich aufbereitet und schnellstmöglich nach der Veranstaltung an Sie zurückgemeldet.
- Sie sind dann aufgefordert, die Ergebnisse mit Ihren Studierenden beim nächsten Lehrveranstaltungstermin zu besprechen und gemeinsam mit den Studierenden zu überlegen, wie Sie mit den Ergebnissen umgehen können.
- Lehrende erhalten mit der Erfassung von Mehrheitsmeinungen eine gezielte Rückmeldung ihrer Studierenden
- Die Studierenden werden als Lernende in den Blick genommen und werden dazu angeregt über das eigene Lernen zu reflektieren
- Studierenden signalisiert es das Interesse ihres Dozenten an ihrer Wahrnehmung der Lehrveranstaltung, deren Qualität und den Lernbedingungen, was sich wiederum positiv auf das studentische Verhalten in der Lehrveranstaltung auswirkt
Die Anmeldung für das Sommersemester 2025 ist gestartet und läuft noch bis zum 20.04.2025. Die TAPs werden in der KW 21 vom 19.05. - 23.05.2025 durchgeführt. Unter folgendem Link können Sie sich für die TAP anmelden und erhalten nach einigen Tagen eine Rückmeldung zu ihrer Anmeldung.
Ihr sitzt in einer Lehrveranstaltung und möchtet der Dozentin/dem Dozenten gerne einmal niedrigschwellig Feedback geben?
Dann tragt die Lehrveranstaltung gern HIER ein und wir nehmen Kontakt zu der Dozentin/dem Dozenten auf.