KI im Ge­schichts­un­ter­richt? - KI im ge­schichts­di­dak­ti­schen Pro­se­mi­nar!

Isabel Elsner und Franziska Pilz möchten ihr Kooperationsprojekt 2024 als Good-Practice-Beispiel für innovative Lehre vorstellen.

Dieses zeichnet sich in vier Hinsichten durch einen innovativen Charakter aus: 1. Durch das Erarbeiten von Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Geschichtsunterricht. 2. Durch das tatsächliche Erproben erarbeiteter Anwendungsmöglichkeiten von KI im Geschichtsunterricht im Schülerlabor der Universität Paderborn im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum gemeinsam mit einer Schulklasse. 3. Durch diese besondere Verzahnung von Theorie und Praxis, die in eine intensive Reflexionsphase nach dem Praxisanteil mündet. 4. Durch die semesterbegleitende Kooperation zweier Proseminare.

Das Projekt:
Zwei geschichtsdidaktische Proseminare "Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel von historischen Kontroversen im KI-gestützten Geschichtsunterricht" arbeiten ein ganzes Semester lang seminarübergreifend immer wieder zusammen. Zunächst digital asynchron mittels PANDA, schließlich in Präsenz face-to-face. Dabei planen die Studierenden gemeinsam Entwürfe und Unterrichtssequenzen für KI-gestützten Geschichtsunterricht.
Einzelne Sequenzen werden im Schülerlabor der Universität Paderborn im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum mit einer eingeladenen Schulklasse durchgeführt werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung im Schülerlabor werden die Beobachtungen und Erfahrungen in einer gemeinsamen Blocksitzung ausführlich diskutiert und reflektiert.

Referierende: Isabel Elsner und Franziska Pilz (Historisches Institut) Lehr­preisträgerinnen für den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs 2022