Cli­ni­cal Skills Lab Lan­gua­ge Com­mu­ni­ca­ti­on In­ter­ac­ti­on [CSLL­CI] - Ei­ne an­wen­dungs­ori­en­tier­te, di­gi­ta­le Lehr-/Lern-Res­sour­ce für den son­der­päd­ago­gi­schen För­der­schwer­punkt Spra­che

Das Clinical Skills Lab Language Communication Interaction ist ein digitales, semi-supervidiertes Selbstlernmodul, welches zukünftig im Rahmen eines hybriden Lern-/Lehrkonzeptes im Lehramt Förderschwerpunkt Sprache sowie in angrenzenden Studiengängen und Disziplinen (insbesondere der Sprachtherapie sowie anderen Förderschwerpunkten und allgemein im Rahmen der Lehrer:innenbildung) eingesetzt werden kann. Ziel des Skills Lab ist die Schärfung allgemeiner sowie professionsspezifischer Kernkompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die einen besonderen Unterstützungsbedarf im Bereich der Sprache und Kommunikation haben.

Das Clinical Skills Lab fokussiert u.a. Sprachentwicklungsstörungen (SES) im Kindesalter als Störungsbild mit hohem Stellenwert im schulischen Kontext. Eine klare Modulstruktur (Basis-/Aufbaumodule) führt die Lernenden dabei durch die Lerninhalte. Im Rahmen der Basismodule wird interdisziplinäres Grundlagenwissen zu Sprachentwicklungsstörungen auf den einzelnen linguistischen Ebenen vermittelt. Dabei werden u.a. interaktive Lehr-/Lernvideos mit dem Tool H5P eingesetzt, die die Möglichkeit zur direkten, automatisierten Rückmeldung bieten.

In den Aufbaumodulen werden durch Branching Scenarios praxisnahe Kontexte generiert, indem in einem virtuellen schulischen Kontext Aspekte der sprachförderlichen Lehrer:innensprache erprobt und reflektiert werden können. Die Lernenden bewerten dazu das Verhalten einer sonderpädagogischen Lehrkraft während einer Unterrichtsstunde und wählen geeignete sprachförderliche Verhaltensweisen aus. Durch die filmische Darstellung der gewählten Handlungsoption und die Rückmeldungen der Schüler:innen mit Sprachförderbedarf wird die gewählte Antwort direkt visualisiert und kann von den Lernenden reflektiert werden. Neben den allgemeinen, verbalen und nonverbalen Aspekten einer sprachförderlichen Lehrer:innensprache werden auch Modellierungs-, Impuls- und Fragetechniken sowie der Einsatz sprachunterstützender Elemente integriert.

Das Clinical Skills Lab Language Communication Interaction wird in Kürze als kostenfreie Open Educational Resource (OER) für die Lehre im Förderschwerpunkt Sprache und angrenzende Disziplinen zur Verfügung stehen.

Referent*innen:  Joanna Bodynek und Prof. Dr. Kristina Jonas (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)