Pro­jek­te der Preis­trä­ger*in­nen

Mit einem soziologischen Wissenszugang näherten sich Studierende im Seminar dem Thema des Nationalsozialismus und des Holocausts an. Die Fachinhalte wurden in einem ersten Schritt in einer Präsenzveranstaltung an zwei Orten parallel erarbeitet: An der Universität Paderborn und an der Partneruniversität Ostrava (Tschechien) und dies an beiden Orten mit begleitenden E-Learning-Angeboten. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer der Universität Ostrava und Paderborn trafen sich in einem zweiten Schritt bei einer Exkursion an der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau (Polen). Mit seiner Gesamtkonzeption trage das Lehrkonzept in besonderer Weise zur Entwicklung der interkulturellen Kompetenz der Studierenden und zur Internationalisierung der Universität bei, so die Kommission.

In der zweisemestrigen Veranstaltung im Bachelorstudiengang Angewandte Sportwissenschaften erarbeiteten sich die Studierenden Kenntnisse im Bereich Projektmanagement und wendeten diese mit universitätsexternen Kooperationspartnerinnen und -partnern in der angewandten Sportpraxis an. Studierenden vertieften nicht nur ihre Kompetenzen im Projektmanagement, sondern erwarben auch weit darüber hinaus gehende fachwissenschaftliche und überfachliche Fähigkeiten. Bisherige Projekte waren beispielsweise die Planung und Durchführung eines „Tags der offenen Tür“ im Sportverein zur Mitgliedergewinnung, ein inklusives Sportangebot oder eines Volkslaufs.

Das innovative Lehrkonzept „Design, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung einer innovativen Lehrveranstaltung zur Stochastik mit digitalen Medien für Grundschullehramtsstudierende der Mathematik: Computergestützte Lernumgebungen zu „Modellieren, Größen, Daten und Zufall I“ verbindet Fachinhalte der Stochastik mit der (Unterrichts-) Praxis u. a. durch die Arbeit auf der Grundlage realer Daten und Problemstellungen, dem Einsatz neuer Medien und kooperativer Lernformen sowie der Modellierung von stochastischen Zufallsexperimenten mit Softwareunterstützung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden motiviert Stochastik in ihrem späteren Berufsalltag zu unterrichten und können in der Veranstaltung erarbeiten, wie das Thema im eigenen Unterricht umgesetzt werden kann.