UPB Bildmarke
Higher Education Development Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "About HEDO"
    • Team
    • Selbstverständnis
    • Research
    • Contact us
    • Open Page "Our Offers"
    • Counselling Services
    • Spotlight Lehre
    • OER
    • University Lecturers in Dialogue
    • Journal Club
    • Tutorial Work
    • Day of Teaching and Learning
    • Professional Hospitations
    • Teaching Analysis Poll
  • Event Portal
    • Open Page "NRW Certificate"
    • Modules
    • Subject Areas
    • Cross-Sectional Topics
    • Schwerpunkt Schreibdidaktik
    • Participation
    • Open Page "SoTL"
    • German-Speaking SoTL Network
    • Module 3 - SoTL at UPB
    • Open Page "Digital Teaching"
    • Teaching Break
    • Counselling on Digital Teaching
    • E-Learning Label
    • E-Learning Roundtable
    • E-Tutors
  • Teaching Award
  • Collaborations
  • Resources
Lehr­preis für den wis­senschaft­lichen Nachwuchs 2010
Lehr­preis für den wis­senschaft­lichen Nachwuchs 2010
Pro­jekte der Pre­is­träger­*innen
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Higher Education Development Office
  4. Lehrpreis
  5. Lehrpreis 2010

Lehr­preis für den wis­senschaft­lichen Nachwuchs 2010

Die vier Lehrpreisträger:innen stehen neben der Vizepräsidentin vorne im Hörsaal und halten Blumensträuße in der Hand.
Dr. Dorothea Backe-Neuwald, Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Dr. Daniela Götze und Dr. Marc Sacher (v. l.) erhielten den Lehrpreis des Präsidiums für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der ihnen von Prof. Dr. Dorothee M. Meister überreicht wurde.
Foto: Martin Decking (Universität Paderborn)

Im Jahr 2010 wurden drei Preisträger*innen mit dem Lehrpreis ausgezeichnet. Dr. Daniela Götze und Dr. Dorothea Backe-Neuwald erhielten den erstmals vergebenen Preis für ein didaktisches Lehrkonzept für den Geometrieunterricht in den Klassen 1 bis 6. Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow wurde für seine Projektmanagementseminare zur Computer- und Videospielindustrie und Dr. Marc Sacher für das neue Angebot der Event-Physik ausgezeichnet. Die Übergabe der Lehrpreise erfolgte durch Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Lehrpreis 2010.

Pro­jekte der Pre­is­träger­*innen

Durch ein innovatives Konzept und überdurchschnittliches Engagement gelingt es den Bewerberinnen die Lehramtsausbildung praxisnah und interessant zu gestalten. Die vorliegenden Evaluierungsergebnisse der studentischen Veranstaltungskritik untermauern die Auszeichnungswürdigkeit dieses Konzeptes.

Das Lehrprojekt von Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow ist in seiner Konzeption und seinem Erfolg einzigartig und sticht deutlich hervor. Das Seminar zeichnet sich überdurchschnittliche Leistungen in Bezug auf den Praxis-Theorie-Transfer, und den Einsatz studentenzentrierten und individualisierten Lernmöglichkeiten in Projektstrukturen aus. Reale Projektstrukturen (Teams ~80 Personen) ermöglichen jedem Teilnehmer die kompetenz- und interessengeleitete Übernahme von Arbeitspaketen.

Die Veranstaltung Event-Physik wird für junge Studierende (typisch 2. bis 4. Semester) angeboten und richtet sich hauptsächlich an die Studierenden mit dem Ziel Physik-Bachelor und Lehramt Gymnasium/Gesamtschule. Ziel der Veranstaltung ist die Umsetzung eines interessanten und überraschenden physikalischen Phänomens in ein effektvolles Demonstrationsexperiment. Die Bearbeitung der gestellten Aufgaben erfolgt im 2er-Team. Nach erfolgreichem Aufbau werden die Experimente in öffentlichen Show-Vorlesungen vor einem mehrere 100 Personen großen Publikum von den Erbauern präsentiert. Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester und gliedert sich in jeweils 3 Phasen der Event-Physik I (1. Verteilung der Experimente, 2. Vorbereitung, 3. Aufbau der Experimente), Event-Physik II (1. didaktische Aufbereitung, 2. Show), und der Abschlussbericht.
Die Einzigartigkeit dieses innovativen Lehrkonzeptes liegt darin begründet, dass die Studierenden in einer angenehmen Atmosphäre mit viel Freiraum eigene Ideen bearbeiten und ganz nebenbei zahlreiche wichtige Kompetenzen erwerben, die im weiteren Studium von großem Nutzen sind und selbst nicht im Lehrplan enthalten sind.

Higher Education Development Office

Warburger Str. 100
Room E5.133
33098 Paderborn
Germany

Phone:

05251 60-4322

E-Mail:

hochschuldidaktik@upb.de
Legal notice
  • Imprint
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks