Quantum information and communications with high-dimensional encodings (QuICHE)

Overview

The QuICHE project started in the spring of 2020 under the umbrella of the QuantERA network, which aims at strengthening quantum technologies research across Europe. The general goal of this three-year project is the realization of innovative high-dimensional quantum communications using time and frequency to encode information.

Besides the “Integrated Quantum Optics” group of Professor Christine Silberhorn at Paderborn University, the consortium comprises workgroups from Italy, Germany, UK, France, and Poland. Led by Professor Chiara Macchiavello from INFN Pavia, QuICHE will provide the fundament for quantum communications using large alphabets in time and frequency. Usually, information is encoded in “0” and “1” – the so-called binary encoding. It has been shown, however, that larger alphabets are beneficial for quantum communications; they can, for instance, increase the security in quantum key distribution. In QuICHE, we will devise optimised time-frequency alphabets and their experimental realisation. The Paderborn researchers under the lead of Dr. Benjamin Brecht will implement novel encoding strategies and demonstrate high-dimensional quantum key distribution with increased security and communication rates.

Project QuICHE is supported by the BMBF under the QuantERA programme, which has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme.

Scientific contact: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn

More informationen: 

http://quiche.fuw.edu.pl/

https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/quiche

https://www.quantera.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=99:quantum-information-and-communication-with-high-dimensional-encoding&catid=12:quantera-call-2019-funded-projects&Itemid=251

Motivation

Während in der klassische Datenverarbeitung Information in Form von Bits gespeichert wird, nutzt die Quanteninformation sogenannte Qubits. Ein Bit kann die Werte 0 oder 1 annehmen; ein Qubit hingegen kann gleichzeitig 0 und 1 sein sowie jede beliebige Überlagerung von beiden. Dadurch kann in Quantenanwendungen Rechenzeit gespart und eine höhere Rechenkapazität als bei klassischen Computern erreicht werden. Werden Lichtteilchen – sogenannte Photonen – als Informationsträger verwendet, sind die Werte 0 und 1 oft in der Polarisation des Lichts kodiert.


Im Projekt QuICHE „Quanteninformation und Kommunikation mit hochdimensionaler Kodierung“ (Quantum information and communication with high-dimensional encoding) sollen nun zusätzliche, bisher ungenutzte Freiheitsgrade von Licht für die Kodierung von Quanteninformation verfügbar gemacht werden. Durch die Nutzung von beispielsweise der Farbe oder Ankunftszeit des Lichts (der spektralen-temporalen ST-Freiheitsgrade) als Informationsträger sollen Quanteninformationen mit höherer Dimensionalität (HD) als in bisher verwendeten Verfahren übertragen werden. Um diese ST-Freiheitsgrade zu manipulieren und zu charakterisieren, werden in QuICHE experimentelle Werkzeuge und theoretische Architekturen entwickelt.

Objective

Das Ziel des Projekts ist die systematische Untersuchung und Nutzbarmachung des Potenzials praktischer, höherdimensionaler Kodierung. Dabei kommen sogenannte Qudits (quantum dgits) zum Einsatz, welche die Werte 0, 1, 2, 3, … und deren Überlagerungen annehmen können. Diese versprechen neuartige, effiziente Quanteninformationsprotokolle wie z. B. für absolut abhörsichere Quantenschlüsselverteilung oder Zufallszahlenerzeugung in großen Netzwerken, sofern sie mit Glasfasernetzwerken kompatibel sind. In solchen Netzwerken wird die Resistenz gegen Störeinflüsse ein entscheidender Parameter sein. Auch in diesem Zusammenhang soll der mögliche Nutzen höherdimensionaler Kodierungen untersucht werden. In enger Zusammenarbeit zwischen Partnern mit experimenteller und theoretischer Expertise werden hierfür neue Methoden, Bauteile und Protokolle entwickelt, deren Implementation auf dem spektralen-temporalen Freiheitsgrad von Licht basiert.

Innovation

Die Ergebnisse des Projekts sollen neue, praktische Ansätze für hochdimensionale Quantenschlüsselverteilung liefern. Die Verwendung eines größeren, glasfaserkompatiblen Alphabets zur Informationskodierung kann es in Zukunft ermöglichen, quantengesicherte Kommunikation zwischen mehreren Partnern in einer Art Quantenkonferenzschaltung zu gewährleisten. Damit leistet das Projekt QuICHE einen Beitrag, um Quantengeräte in Zukunft so vernetzen zu können, wie es im heutigen Internet mit klassischen Computern möglich ist.

Key Facts

Grant Number:
16KIS1120
Project duration:
03/2020 - 02/2023
Funded by:
BMBF
Websites:
Förderkatalog des Bundes
Profilbereich Optolelektronik und Photonik
Projekt QuICHE
Projektwebsite

More Information

Principal Investigators

contact-box image

Prof. Dr. Christine Silberhorn

Integrated Quantum Optics

About the person

Cooperating Institutions

Istituto Nazionale di Fisica Nucleare

Cooperating Institution

Go to website

Universität Düsseldorf

Cooperating Institution

Go to website

Imperial College London

Cooperating Institution

Go to website

Université de Lille, Laboratoire PhLAM (FR)

Cooperating Institution

Go to website

University of Warsaw

Cooperating Institution

Go to website

Contact

If you have any questions about this project, contact us!

Prof. Dr. Christine Silberhorn

Integrated Quantum Optics

Professorin - Leiterin - Lehrstuhlinhaberin

contact-box image

Dr. Benjamin Brecht

Integrated Quantum Optics

Akademischer Oberrat - Gruppenleiter "Quantennetzwerke"

contact-box image

Publications

Orchestrating time and color: a programmable source of high-dimensional entanglement
L. Serino, W. Ridder, A. Bhattacharjee, J. Gil López, B. Brecht, C. Silberhorn, Optica Quantum (2024).
Show all publications