Ins Ausland während und nach der Promotion

Ein Aufenthalt im Ausland kann Ihnen Zugang zu besonderen Quellen eröffnen, Ihre Fach- und Sprachkenntnisse erweitern und Ihr internationales Netzwerk stärken. Gleichzeitig zeigt ein Auslandsaufenthalt im Lebenslauf und bei Drittmittelanträgen, dass Sie über Grenzen hinweg denken, offen für Neues sind und sich auf verschiedene Wissenschaftskulturen einlassen können. Vor allem ist er aber eins: Eine unersetzliche Erfahrung. Hier erfahren Sie, wann und welche Auslandsaufenthalte während und nach der Promotion möglich sind, wie Sie passende Gastgeber*innen finden und was es bei der Organisation zu beachten gilt.

Infoveranstaltung

"Auslandsaufenthalte für Promovierende"

Ins Ausland während der Promotion?! Für viele Promovierende ist das (noch) kein Thema. Dabei stehen Doktorand*innen zahlreiche Optionen offen - von kurzen Konferenzreisen oder Lehraufenthalten bis zu mehrmonatigen Forschungsaufenthalten. Diese kurze Infoveranstaltung liefert Promovierenden, die sich noch nicht mit den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes auseinandergesetzt haben, einen ersten Überblick und gibt Anregungen für die persönliche Planung.

Promovierende, die sich bereits umfassender informiert haben, können stattdessen gerne einen individuellen Beratungstermin ausmachen.

Die nächste Infoveranstaltung findet am 15. April 2025 von 9:00-10:00 Uhr in Raum N1.339 statt.

 

  • DAAD: Kurzzeitstipendien für Postdocs ("Postdoc-Programm")
    Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen, die einen 3 bis 6-monatigen Forschungsaufenthalt im Ausland absolvieren möchten.
  • Heinrich-Hertz-Stiftung
    Deutsche Wissenschaftler*innen in Nordrhein-Westfalen können ein Stipendium für einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im Ausland erhalten, ausländische Wissenschaftler*innen für einen Forschungsaufenthalt in Nordrhein-Westfalen. Die Ausschreibung erfolgt i. d. R. einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.
  • DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME)
    Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine 6-monatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.
  • Alexander von Humboldt Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium
    Je nach Karrierestufe ermöglicht das Stipendium langfristige Forschungsaufenthalte im Ausland (6–24 Monate) max. 12 Jahre nach der Promotion.
  • DFG: Walter Benjamin-Programm
    Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl innerhalb von 2 Jahren selbständig umzusetzen.
  • Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowships
    Gefördert werden Forschungsaufenthalte in Europa und weltweit (European Postdoctoral Fellowships 12-24 Monate; Global Postdoctoral Fellowships 24-36 Monate).
  • Fulbright Forschung & Lehre (nur USA)
    Förderung von Lehr- und Forschungsaufenthalten zwischen 3 und 9 Monaten.
  • Fritz Thyssen Stiftung: Reisebeihilfen
    Bei der Fritz Thyssen Stiftung können Mittel zur Deckung von Reisekosten (auch innerhalb Deutschlands) beantragt werden, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einem geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder biomedizinischen Forschungsvorhaben stehen.
  • Erasmus+ Mobilität zu Lehrzwecken (STA)
    Gefördert werden kurzfristige Lehrtätigkeiten (2 bis 60 Tage) an einer Erasmus+-Partneruniversität.
    Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Universität Paderborn.
    Bei Fragen hierzu berät Sie gerne das International Office.
  • DAAD: Kurzzeittdozenturen
    Gefördert werden eingeladene Dozent*innen, die für einen begrenzten Zeitraum (4 Wochen bis 6 Monate) an einer ausländischen Hochschule lehren möchten.
  • DAAD: Langzeitdozenturen
    Der DAAD vermittelt Dozent*innen für die Dauer von 2 bis 5 Jahren an Gasthochschulen im Ausland.
  • Fulbright Forschung & Lehre (nur Postoc & USA)
    Förderung von Lehr- und Forschungsaufenthalten zwischen 3 und 9 Monaten.
  • Erasmus+ Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)
    Gefördert werden z.B. Sprachkurse, Summer Schools, Staff Weeks, diverse Fortbildungsangebote und individuell vereinbarte Aufenthalte an einer Gasteinrichtung (Hochschule, Sprachschule, Fortbildungseinrichtung, Unternehmen) innerhalb des Erasmus+ Raumes.
    Zielgruppe: alle Mitarbeitenden der Universität Paderborn.
    Bei Fragen hierzu berät Sie gerne das International Office.
business-card image

Dr. Henriette-Juliane Seeliger

Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers

Referentin für wissenschaftliche Karriereentwicklung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2109