Die Geschlechterforschung ist im Fach Soziologie fest verankert. Dabei richtet sich das Interesse der Paderborner Soziologie vor allem auf den Wandel der Geschlechterverhältnisse im Zusammenhang mit Veränderungen in der (Erwerbs-)Arbeit und von (Bildungs-)Organisationen. Unter Berücksichtigung einer intersektionalen Perspektive untersucht die soziologische Forschung die Verflechtung zwischen Geschlecht und anderen Differenzmerkmalen. Fokussiert werden zum Beispiel Fragen nach Ungleichheiten in einer digitalisierten Gesellschaft.
Die Kolleg:innnen der Paderborner Soziologie sind in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerken der Geschlechtersoziologie eingebunden, z.B. in der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
In der Lehre werden sowohl im Bachelor wie auch im Master regelmäßig Seminare im Themenfeld der Geschlechtersoziologie angeboten (PAUL-Vorlesungsverzeichnis). Zudem sind theoretische und empirische Perspektiven auf Geschlecht fest in den Modulen der Soziologie-Studiengänge verankert, wie z.B. in den Modulen 'Soziologische Themenfelder' und 'Spezielle Soziologie' im BA und dem Master-Modul 'Wandel der Arbeitsgesellschaft' im 2-Fach Master „Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken“.