UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Gleichstellung
  • Vereinbarkeit von Familie & Beruf/Studium
  • Diversity
  • Gender & Diversity Consulting
  • Sicherheit auf dem Campus
    • Seite "Angebote" öffnen
      • Seite "Angebote" öffnen
      • Beratungsangebot zu Gleichstellungsaspekten bei der Beantragung von Forschungsprojekten
      • Kinderferienfreizeit
      • Kinderkurzzeitbetreuung (PUKi)
      • Seite "Angebote für SchülerInnen" öffnen
      • Übersicht der Angebote
      • Kinderferienfreizeiten
      • Girls' Day
      • Boys' Day
      • Seite "Angebote für StudentInnen" öffnen
        • Seite "Übersicht der Angebote" öffnen
        • Kinderferienfreizeiten
      • Kinderferienfreizeiten
      • Seite "Angebote für NachwuchswissenschaftlerInnen" öffnen
      • Übersicht der Angebote
      • Karriere als Wissenschaftlerin
      • Kollegiales Coaching für Wissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase
      • Mentoring für Doktorandinnen
      • Genderstipendium
      • Anschubfinanzierung zur Promotion
      • Unterstützung von Forschungsvorhaben
      • Vereinbarkeit von Wissenschaft und Elternschaft
      • Seite "Angebote für Beschäftigte in Technik und Verwaltung" öffnen
      • Übersicht der Angebote
      • Seite "Angebote für Professorinnen und Professoren" öffnen
      • Übersicht der Angebote
      • Porträtreihe Professorinnen
      • Dual Career Couples
  • Nachrichten
Ge­schlech­ter­for­schung in der So­zio­lo­gie
Ge­schlech­ter­for­schung in der So­zio­lo­gie
Per­so­nen
  1. Universität Paderborn
  2. Gleichstellung, Vereinbarkeit & Diversität
  3. Geschlechterforschung/Gender Studies an der UPB
  4. Geschlechterforschung in der Soziologie

Ge­schlech­ter­for­schung in der So­zio­lo­gie

Die Geschlechterforschung ist im Fach Soziologie fest verankert. Dabei richtet sich das Interesse der Paderborner Soziologie vor allem auf den Wandel der Geschlechterverhältnisse im Zusammenhang mit Veränderungen in der (Erwerbs-)Arbeit und von (Bildungs-)Organisationen. Unter Berücksichtigung einer intersektionalen Perspektive untersucht die soziologische Forschung die Verflechtung zwischen Geschlecht und anderen Differenzmerkmalen. Fokussiert werden zum Beispiel Fragen nach Ungleichheiten in einer digitalisierten Gesellschaft.

Die Kolleg:innnen der Paderborner Soziologie sind in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerken der Geschlechtersoziologie eingebunden, z.B. in der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.  

In der Lehre werden sowohl im Bachelor wie auch im Master regelmäßig Seminare im Themenfeld der Geschlechtersoziologie angeboten (PAUL-Vorlesungsverzeichnis). Zudem sind theoretische und empirische Perspektiven auf Geschlecht fest in den Modulen der Soziologie-Studiengänge verankert, wie z.B. in den Modulen 'Soziologische Themenfelder' und 'Spezielle Soziologie' im BA und dem Master-Modul 'Wandel der Arbeitsgesellschaft' im 2-Fach Master „Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken“.

Per­so­nen

business-card image

Lea Biere

Bildungssoziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-4932
Mehr zur Person
business-card image

Dr Nina Hossain

Allgemeine Soziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-3468
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Birgitt Riegraf

Allgemeine Soziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-2560
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Marisol Sandoval

Allgemeine Soziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-3599
Mehr zur Person
business-card image

Rebecca Schmidt

Bildungssoziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-2319
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Isabel Steinhardt

Bildungssoziologie

Professorin für Bildungssoziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-3478
Mehr zur Person
Mit Studierenden gefüllte Ränge im Auditorium maximum der Universität Paderborn.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit