An­re­gun­gen, Lob und Kri­tik

Beschwerdemanagement ist ein zentraler Bestandteil eines effektiven Services und umfasst die systematische Erfassung, Bearbeitung und Analyse von Anregungen, Lob und Kritik. Ein gutes Beschwerdemanagement zielt darauf ab, die Zufriedenheit der Studierenden, Lehrenden und sonstige an der Prüfungsverwaltung beteiligten Personen zu erhöhen.

Anregungen werden als wertvolle Hinweise betrachtet, die zur Verbesserung von Dienstleistungen oder Prozessen beitragen können. Die Prüfungsverwaltung wird diese aktiv aufnehmen und in ihre Innovationsstrategien einfließen lassen.

Lob ist ebenso wichtig, da es zeigt, was gut funktioniert und welche Aspekte besonders geschätzt werden. Es kann als Motivation für die Mitarbeiter*innen dienen und die Bestätigung liefern, dass bestimmte Maßnahmen erfolgreich sind.

Kritik hingegen bietet die Möglichkeit zur Selbstreflexion und Verbesserung. Es ist wichtig, Kritik offen und konstruktiv zu begegnen, um daraus zu lernen und negative Erfahrungen in positive Entwicklungen umzuwandeln.

Ein effektives Beschwerdemanagement zeichnet sich durch kurze Reaktionszeiten, Empathie und Transparenz aus. Studierenden, Lehrenden und sonstige an der Prüfungsverwaltung beteiligten Personen sollten das Gefühl haben, ernst genommen zu werden und dass ihre Rückmeldungen zu echten Verbesserungen führen. So wird aus jedem Feedback ein wertvoller Baustein für den langfristigen Erfolg der Prüfungsverwaltung.

Ihre Anregung, ihr Lob oder ihre Kritik können Sie per E-Mail an die Sachgebietsleitung schicken.