Die Teilnahme am Textograph*innen-Programm ist nur für Tandems möglich. Die Rahmenbedingungen für umfassen die Anwesenheit bei allen Veranstaltungen eines Programmdurchlaufs und die Konzeption der Lehrveranstaltung nach den Grundsätzen schreibaffiner Lehre. Außerdem muss die Tätigkeit der Textograph*innen vergütet werden, z.B. durch eine Anstellung als SHK oder WHB im Fach, im Rahmen eines Texto-Stipendiums oder über ein Praktikumsformat
Sie als Lehrende sind Botschafter*innen des Programms im Seminar, vermitteln dort Ihre Ziele für die gestellten Schreibaufgabe(n) und erklären die Rolle der Textograph*innen in der Lehrveranstaltung.
Ihre Aufgaben im Rahmen des Programms:
- Teilnahme an Programm-Treffen
- konzeptionelle Einbindung von mindestens zwei Schreibaufgaben, sodass ein Feedback der Textograph*innen sowie die Überarbeitung der Texte vor Abgabefrist möglich sind
- Bewertung der überarbeiteten Texte (Note oder Einschätzung)
- Erläutern des Programms sowie der Rolle und Aufgaben der Textograph_innen im Seminar
Gemeinsame Aufgaben mit den Textograph*innen:
- allgemeine Absprachen treffen
- Besprechen der Schreibaufgaben im Vorhinein
- gemeinsam Textanforderungen klären
- gemeinsam entwickeln, wie das Feedback konkret gestaltet wird, und dies mit dem Kompetenzzentrum Schreiben besprechen
Für Lehrende ist die Teilnahme am Programm mit 4 AE im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ der Universität Paderborn anrechenbar, wenn sie zusätzlich zu Ihren Aufgaben im Rahmen des Programms eine schriftliche Reflexion einreichen.
Gegenüber den Lehrenden sind Sie Impulsgeber*innen aus Studierendenperspektive, Sie sprechen allerdings nicht stellvertretend für die konkreten Studierenden im Seminar. Für die Seminarteilnehmenden sind Sie eine Unterstützung auf Augenhöhe, Rückenstärker*innen, Rote-Faden-Finder*innen, Dolmetscher*innen...
Ihre Aufgaben als Textograph*in:
- Teilnahme an Programm-Treffen
- Teilnahme an dem Schulungsworkshop
- Feedback auf Texte der Seminarteilnehmenden geben
Gemeinsame Aufgaben mit der Lehrperson:
- allgemeine Absprachen treffen
- Besprechen der Schreibaufgaben im Vorhinein
- gemeinsam Textanforderungen klären
- gemeinsam entwickeln, wie das Feedback konkret gestaltet wird, und dies mit dem Kompetenzzentrum Schreiben besprechen
Sie als Lehrende können sich z.B. gemeinsam mit einer studentischen Hilfskraft für das Programm anmelden oder interessierte Studierende aus höheren Semestern dafür ansprechen.
Wenn Sie keine Finanzierungsmöglichkeit für eine Anstellung des*r Textograph*in haben, bewerben Sie sich einfach bei uns um ein Texto-Stipendium!
Als Studierende können Sie Textograph*in im Rahmen einer Hilfskraft-Tätigkeit oder eines Berufsfeldpraktikums (Lehramtsstudierende) werden. Wenn Sie sich als Studierende für das Programm interessieren, schreiben Sie uns. Wir besprechen dann das weitere Vorgehen persönlich.