Schmut­zi­ge Öko­no­mi­en

Interdisziplinäre Tagung des Graduiertenkollegs Automatismen

Veranstaltungsort: Universität Paderborn, E5.333 

Wer mit Dingen arbeitet, die in einen Zusammenhang mit „Schmutz“ gebracht werden, der gerät leicht in eine Zone des Verdachts und muss erleben, wie sein gesamter Status als Person mit seiner Tätigkeit in Verbindung gesetzt wird. Dies führt zu der Frage nach dem Verhältnis von Identitätszuschreibung und der Beschäftigung mit Dingen, die gegen soziale oder ästhetische Vorstellungen von Sauberkeit oder Ordnung verstoßen. Welche Rolle spielt dabei die Grenzziehung zwischen schmutzig und sauber? Wann ist Arbeit eine Tätigkeit, wann wird sie zu einem Zustand, in dem man sich dauerhaft befindet?

Die Tagung behandelt den Themenkomplex „Schmutzige Ökonomien“. Einerseits geht es um Formen von Arbeit, die im weitesten Sinne als „schmutzig“ gelten, wie etwa Tätigkeiten im Bereich des Häuslichen (Putzarbeiten, Pflege- und Dienstarbeiten) und auf der Straße (die Arbeit mit Müll oder das Flaschensammeln) sowie allgemein um Beschäftigungsformen, die als besonders unzumutbar angesehen werden und oft unsichtbar bleiben.

Anderseits soll im Umfeld dieser Fragestellungen der Begriff des „Schmutzigen“ selbst in den Fokus rücken – etwa in Figuren ökonomischen Denkens, wie sie in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und politischen Feldern erscheinen. Dabei soll untersucht werden, inwiefern der Begriff des Schmutzigen gängige Lehren einer „reinen Ökonomie“ unterwandert und damit verbundene Beschreibungen von sozialen Ordnungen und Subjektivitäten in Frage stellt. 

Ziel der Tagung ist es, die charakteristischen Bilder, Diskursformen und räumlichen Zuordnungen, die mit „schmutzigen Ökonomien“ verbunden sind, zu beleuchten. Das Thema soll aus den Perspektiven der Geschlechterforschung, der Literaturwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Soziologie und der Kulturgeschichte diskutiert werden. Im Zentrum der Diskussion stehen die affektiven Markierungen und stets wiederkehrenden Formen der Zuschreibung, die mit „schmutzigen Ökonomien“ historisch, gegenwärtig und zukünftig verbunden sind. 

 
Plakat (PDF) | Flyer (PDF)

 

Tagungsprogramm

FREITAG, 8. JULI

 

BEGRÜSSUNG 

9:45 Uhr Einführung durch die Veranstalterinnen

 

DIRTY WORK: IMAGINATIONEN VON SAUBERER UND SCHMUTZIGER ARBEIT

 

10:15 Uhr LENA SCHÜRMANN: Schmutz bleibt schmutzig? Zur Transformierbarkeit sozialer Zuschreibungen im Kontext von Erwerbsarbeit

 

11:00 Uhr Kaffeepause

 

11:30 Uhr KÄTHE VON BOSE: Von infektiösem Schmutz und spürbarer Reinheit. Grenzziehungen und Handlungsmacht bei Reinigungsarbeiten im Krankenhaus

 

12:15 Uhr CHRISTOPH RIBBAT: Schmutz und Service. Denker im Restaurant

 

13:00 Uhr Mittagspause

 

14:30 Uhr BARBARA MAHLKNECHT: Unsichtbare Ökonomien, Politiken des Kuratorischen

 

THE WORK OF WASTE: ÖKONOMIEN DES ABFALLS

 

15:15 Uhr SASKIA WALTHER: „Der Müll aus der Stadt“ – sozio-kulturelle Neuverhandlungen im Ökotourismus in Mexiko

 

16:00 Uhr Kaffeepause

 

16:30 Uhr SEBASTIAN J. MOSER: Potentielle Helfer im informellen Sektor. Versuch einer hermeneutischen Prognose

 

17:15 Uhr ISABEL EXNER: Abfall als Automatismus in kulturtheoretischen Modellen. Von der Kolonialität der Ästhetik zur schmutzigen Aneignung

 

SAMSTAG, 9. JULI

THE WORK OF WASTE: ÖKONOMIEN DES ABFALLS

 

10:00 Uhr ANJA ZIMMERMANN: Müll, Schmutz, Ekel in der Kunst der Moderne und Gegenwart – Arbeitsstrategien und Rezeptionsautomatismen

 

10:45 Uhr Kaffeepause

 

DIE REINE LEHRE: FIGUREN DES ÖKONOMISCHEN DENKENS

 

11:15 Uhr SONJA WINDMÜLLER: Schmutz und Wissenschaft. Akademische Arbeit als Reinigungs- und Ordnungsprojekt

 

12:00 Uhr ANNE REICH: Vom materiellen Elend zur Zersetzung der Seele: der diabolische Pakt als Finanzierungsmodell bei Balzac

 

12:45 Uhr Mittagspause 

 

13:45 Uhr MISCHA SUTER: Wucher und Wirtschaftssubjekte: Die imperialen Wurzeln ökonomischer Rationalität im späten 19. Jahrhundert

 

14:30 Uhr KATJA ROTHE: Die neue Schmutzigkeit und die Reinheit des Ökologischen

 

15:15 Uhr Kaffeepause

 

15:30 – 16 Uhr Abschlussdiskussion und Ausklang

 

VERANSTALTUNGSORT

Universität Paderborn, Warburger Straße 100, 33098 Paderborn, Raum E5.333

 

ORGANISATION

Laura Moisi, Anne Schreiber

 

WEBSITE 

http://www.upb.de/gk-automatismen

 

KONTAKT 

anne.schreiber@uni-paderborn.de

lmoisi@uni-paderborn.de

Um Anmeldung wird bis zum 30. Juni 2016 gebeten