De­Cap

Extreme Daten werden für die Auslegung eines Produkts auf die im Unternehmen vorhandenen Re-,De- und Montage-Fähigkeiten genutzt. Die Daten werden in einer Entscheidungsunterstützung für die Formulierung von Anforderungen und Fähigkeitsprofilen umgesetzt.

Prof. Dr.-Ing. Gräßler
Prof. Dr.-Ing. Nyhuis
Prof. Dr.-Ing. Schmidt

Ea­syMLS

MLS-Ansätze werden auf die Analyse späterer Produktentstehungsprozesse übertragen, um in der Entwicklung direktes Feedback zu Entscheidungen zu geben. Dadurch sollen Kosten eingespart werden, bspw. durch die Rationalisierung von Montageschritten.

Prof. Dr.-Ing. Gerhard
Prof. Dr.-Ing. Kuhlenkötter

HU­MAN-DE­CI­SI­ON

Eine ressourceneffiziente Optimierung wird für die notwendige Re-Konfigurationen bestehender Montagesysteme für die Integration eines neuen Produktes oder von Produktänderungen unter Berücksichtigung der Demontage ermöglicht.

Prof. Dr. Auer
Dr.-Ing. Engel
Prof. Dr.-Ing. Schmitt

HY­DRA

Der Designprozess wird vereinfacht und durch KI-Methoden unterstützt, um die Ingenieurin oder den Ingenieur schrittweise zum endgültigen Entwurf zu leiten. Es wird dazu ein Completer in CAD-Systeme integriert, welcher als Entscheidungsunterstützung dient.

Prof. Dr.-Ing. Hamker
Prof. Dr. Hasse

IN­SPI­RE

Ein mulitmodales KI-System (MM-AI) wird entwickelt, um domänenunabhängige, aber aufgabenspezifische Entscheidungsaktivitäten hinsichtlich von spezifischen Anwendungsfällen zu unterstützen. Es werden dazu vielfältige und komplexe Datensätze verarbeitet.

Prof. Dr.-Ing. Lanza
Prof. Dr.-Ing. Stark

XDP-Opt

Optimierungspotenziale werden in Produktionsphasen abgeleitet, um als Entscheidungsunterstützung im Designprozess nutzbar gemacht zu werden.


Prof. Dr. Bergmann
Prof. Dr.-Ing. Ruskowski

Ko­or­di­na­ti­on durch:

business-card image

Prof. Dr. Iris Gräßler

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Lehrstuhlinhaberin

E-Mail schreiben +49 5251 60-6275