Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre
Das Qualitätsmanagementkonzept der Universität Paderborn wurde 2008 verabschiedet und seitdem stetig weiterentwickelt. Zur Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) hat die Universität Paderborn Ziele definiert, die sie in einem kontinuierlichen Verfahren (Qualitätsregelkreis) überprüft. Ein fortlaufendes Berichtswesen, der Abschluss von Zielvereinbarungen und dazugehörigen Maßnahmen sowie regelmäßige Reflexion sorgen für eine nachhaltige Qualitätssicherung.
Eine festgelegte Verantwortungsstruktur hält fest, welche Einheiten für die strategische Qualitätssteuerung und die operative Qualitätssicherung verantwortlich sind. Der*die Vizepräsident*in für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement (VP LSQ) ist im Präsidium die führende Person für die strategische Qualitätssteuerung. Die dezentrale Verantwortung für die operative Umsetzung des QMS obliegt den Mitgliedern des Consiliums der Studiendekan*innen (CStud). Diesem Gremium gehören der*die Vizepräsident*in für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, die Studiendekan*innen und das Direktionsmitglied des PLAZ für Studium und Lehre an. Auf Studiengangsebene sind die Studiengangsbeauftragten zuständig für die operative Umsetzung des QMS. Das Sachgebiet 6.1 unterstützt und koordiniert auf zentraler Ebene die Umsetzung des QMS in Zusammenarbeit mit dem*der Vizepräsident*in für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement.
Die Evaluationsordnung (EvaO) für Studium und Lehre der Universität Paderborn legt hochschulweit verbindliche Standards zur Durchführung von Evaluation fest und dient damit der Sicherung und Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium.
Leitbild für Studium und Lehre der Universität Paderborn
Die Universität Paderborn stellt sich den Herausforderungen von Studium und Lehre in einer digitalisierten Welt. Sie nutzt die Potentiale und ergreift die Chancen der technischen Möglichkeiten, um den heterogenen Bedürfnissen einer zunehmend vielfältigen Zusammensetzung der Studierendenschaft gerecht zu werden und die Qualität von Studium und Lehre kontinuierlich zu verbessern. Sie übernimmt zugleich Verantwortung, um die Risiken der Veränderungen zu analysieren und sie möglichst zu vermeiden. Sie entwickelt Visionen und gestaltet innovative Konzepte für Studium und Lehre, die wegweisend für die Zukunft von Lehr- und Lernprozessen sind.
Partizipatives, vielfältiges Studium
Die Universität Paderborn verpflichtet sich der Einheit von Forschung und Lehre. Dies spiegelt sich u. a. in der frühzeitigen Einbindung der Studierenden in die Forschungspraxis und in der Ausrichtung der Lehre an aktuellen Themen des wissenschaftlichen Diskurses wider. Die Universität Paderborn legt dabei Wert auf eine exzellente Qualität von Studium und Lehre. Sie leistet durch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden ihren Beitrag zu einer modernen, vielfältigen und demokratischen Gesellschaftsentwicklung und steht für eine vorurteilsfreie, innovative und interdisziplinäre Lehre. Die Universität Paderborn ist ein Ort des partizipativen Austauschs zwischen Lehrenden und Studierenden, die Bildungsprozesse gemeinsam gestalten.
Aktivierende, kompetenzorientierte Lehre
Die Universität Paderborn bietet ansprechende, wettbewerbsfähige Studienprogramme an, die sich durch eine hohe Qualität und aktuelle Inhalte auszeichnen. Verschiedene Austauschprogramme, länderübergreifende Partnerschaften und fremdsprachige Studienangebote geben ihnen eine internationale Ausrichtung. Das Lehren und Studieren richtet sich am individuellen Kompetenzerwerb der Studierenden im Umgang mit fachspezifischen sowie inhaltlichen Fragestellungen aus und berücksichtigt die Heterogenität der Studierendenschaft, indem bei der didaktischen Gestaltung der Lehre individuelle Lernwege eröffnet und eine hohe Selbstständigkeit gefördert werden. Lehre findet auf Augenhöhe und im offenen Dialog statt. Dabei werden Individualität und Vielfalt sowohl auf Seiten der Studierenden als auch auf Seiten der Lehrenden als Chance begriffen. Gleichzeitig werden die Studierenden auch für kulturelle, fachliche und gesellschaftliche Vielfalt sensibilisiert.
Verantwortungsbewusste, selbstständige Absolvent*innen
Das im Studium erworbene Fachwissen, die erworbenen fachbezogenen Fähigkeiten und überfachlichen Schlüsselqualifikationen ermöglichen den Absolvent*innen die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in wissenschaftlichen sowie außerwissenschaftlichen Arbeitsfeldern und befähigen sie, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu erarbeiten. Sie sollen die Welt kritisch mit dem Blick eines*r Wissenschaflers*in betrachten, unabhängig davon, welchen beruflichen Weg sie gehen. Außerdem sollen sie sich durch Engagement, verantwortungsvolles Handeln und Kritikfähigkeit auszeichnen und in der Lage sein, sich am gesellschaftlichen Diskurs zu beteiligen.
Gute, förderliche Studienbedingungen
Um den Studierenden gute Studienbedingungen zu gewährleisten, ist eine technische Infrastruktur für eine optimale Studienorganisation eingerichtet. Weiterhin werden Rahmenbedingungen hergestellt, die ein gleichberechtigtes, diskriminierungsfreies Studium ermöglichen. Das Spannungsverhältnis zwischen standardisierten Studiengängen und individuellen Lernwegen wird konstruktiv gestaltet. Digitale Lehr- und Lernformate finden ergänzend zur Präsenzlehre Einsatz. Für einen möglichst hohen Studienerfolg werden den Studierenden der Universität Paderborn vielfältige Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten im gesamten Student-Life-Cycle geboten. Die Lehrenden werden bei der Weiterentwicklung ihrer hochschuldidaktischen Kompetenzen aktiv unterstützt und durch ein Anreizsystem zu exzellenter und innovativer Lehre motiviert. Sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich über Lehre auszutauschen und sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Das Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre, an dem die Studierenden umfassend beteiligt sind, unterstützt die inhaltliche, methodische und organisatorische Verbesserung der Studienqualität.
Berichtswesen in Studium und Lehre
Im Zwei-Jahres-Rhythmus werden universitätsweite Ziele von Studium und Lehre anhand von aussagekräftigen Kennzahlen entlang des Student-Life-Cycles (Zugang zum Studium, Studienverlauf, Übergang in den Arbeitsmarkt) überprüft. Dazu erhalten die Fakultäten von Dezernat 6.1 Statistiken zur Erstellung eines QM-Berichts zu folgenden acht Kennzahlen:
- Studienanfänger*innen
- Regionale Herkunft der Studierenden
- Schwund
- Studierendenzahl in Regelstudienzeit plus 2 Semester
- ECTS-Kohortenstatistik
- Anteil der Absolvent*innen mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten
- Anteil der Absolvent*innen in Regelstudienzeit plus zwei Semester
- Anteil der Absolvent*innen mit einer studien- und fachadäquaten Beschäftigung
Anhand von Leitfragen werten die Fakultäten die Statistiken unter Beteiligung aller Statusgruppen aus, prüfen Auffälligkeiten und identifizieren Handlungsbedarfe zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre. Aus diesen Ergebnissen formulieren sie die QM-Berichte.
Darüber hinaus werden alle vier Jahre Ziele zwischen den Fakultäten und dem Präsidium vereinbart. Mindestens einmal während der Laufzeit berichten die Fakultäten über den Stand der Umsetzung, indem sie den Grad der Zielerreichung analysieren und mögliche Verbesserungsmaßnahmen benennen. Nach Ablauf der Zielvereinbarung werden die Ergebnisse gemeinsam beurteilt und für den nächsten Turnus weiterentwickelt.
Abkürzungen der Fakultäten: KW = Kulturwissenschaften; WW = Wirtschaftswissenschaften; NW = Naturwissenschaften; MB = Maschinenbau; EIM = Elektrotechnik, Informatik, Mathematik
Zielvereinbarungen für Studium und Lehre
Zeiträume | Zielvereinbarungen nach Fakultäten (nur intern abrufbar) | ||||
---|---|---|---|---|---|
2022-2025 | KW | WW | NW | MB | EIM |
2019-2021 | KW | WW | NW | MB | EIM |
2014-2017 | KW | WW | NW | MB | EIM |
2011-2013 | KW | WW | NW | MB | EIM |
QM-Berichte (nach neuem Format ab 2023)
QM- und Evaluationsberichte (nach altem Format bis 2021)
Zeitpunkte | QM-Berichte nach Fakultäten (nur intern abrufbar) | Evaluationsberichte nach Fakultäten (nur intern abrufbar) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2021 | KW | WW | NW | MB | EIM | Lehramt | KW | WW | NW | MB | EIM |
2019 | KW | WW | NW | MB | EIM | Lehramt | KW | WW | NW | MB | EIM |
2017 | KW | WW | NW | MB | EIM | Lehramt | KW | WW | NW | MB | EIM |
2015 | KW | WW | NW | MB | EIM | KW | WW | NW | MB | EIM | |
2013 | KW | WW | NW | MB | EIM | ||||||
2011 | KW | WW | NW | MB | EIM |