Kur­s­bes­chreibung

Nr. 326.01

Methoden-Kompaktworkshop: Kompetenzmodellierung im Rahmen der Item-Response-Theorie

Termin

23.04.2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort

Online-Seminar

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Promovierende und Postdocs ohne oder mit nur geringen IRT-Kenntnissen

Teilnehmerzahl

max. 12 Personen

Kursziele

Der Workshop richtet sich an Anfänger:innen und führt in die Grundbegriffe und konzeptuellen Grundlagen der IRT am Beispiel des Rasch-Modells ein. Außerdem werden mehrparametriger Modellerweiterungen vorgestellt. Mit Hilfe der Software R und verschiedenen Datensätzen wird die praktische Anwendung der Modelle demonstriert.

Inhalte

Modelle der Item-Response-Theorie (IRT) zählen zum methodischen Standard bei der Skalierung von Kompetenzen und anderen personenspezifischen Konstrukten wie Einstellungen oder Verhaltensdispositionen. Sie spielen daher eine wichtige Rolle bei der Konstruktion, Evaluation und Auswertung von Tests oder Fragebögen.

  • Generelle Einführung: Begriffsdefinitionen, Testtheorie

  • Grundlagen der IRT und des Rasch-Modells

    • Aufgaben zum Rasch-Modell und Demonstration in R

  • 2-parametriges Modell

    • Demonstration in R

  • Polytome Modelle

    • Partial Credit Modell (PCM) und Rating Scale Modell (RSM)

    • Demonstration in R

  • Weiter Möglichkeiten in der IRT, Wahl des IRT Modells und Stichprobengröße, Literaturempfehlungen

Referentin

PD Dr. Carmen Köhler

Informationen zur Referentin

PD Dr. Carmen Köhler ist seit 2016 Postdoktorandin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt a. M. Zuvor arbeitete sie an der Otto-Friedrich Universität Bamberg im DFG Projekt „Modeling Missing Data“, innerhalb dessen sie promovierte. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Modelle der IRT und insbesondere die Testung auf Item-Passung, Latente Längsschnitt-/Mehrebenenmodelle in der Bildungsforschung und die modellbasierte Kompetenzdiagnostik.

Hinweise

Das Seminar wird Online über ZOOM durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden Sie sich bei Bedarf spätestens 1 Woche vorab).

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit R sind von Vorteil, werden allerdings nicht erwartet. Personen, die gerne die praktischen Illustrationen (und den von der Dozentin zur Verfügung gestellten R Code) an ihrem eigenen Rechner nachverfolgen möchten, sollten R und RStudio installiert haben.

Einführende Literatur

  • Kelava, A., & Moosbrugger, H. (2020). Einführung in die Item-Response-Theorie (IRT). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 369-410). Springer.

  • van der Linden, W. (2010). Item Response Theory. International Encyclopedia of Education, 4, 81-88.

Meldestichtag

2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind.

Anmeldung

Gewünschte(r) Kurs(e)
Angaben zur Person
Zustimmung des/der Vorgesetzten

Declaration of consent *