A warm welcome...

...to the website of the Kompetenzzentrum Schreiben, the writing centre for academic writing for students, researchers, and faculty at Paderborn University.
Our services include workshops on different phases of the academic writing process, individual writing consultations and various writing events and group formats.
We offer students, PhD researchers, and faculty from all faculties the opportunity to deal intensively with individual and subject-specific features of academic writing and to exchange ideas with other writers.
Academic writing in...
Learn more
Newsletter
Stets auf dem Laufenden bleiben? Aktuelle Infos und Termine gibt es über unseren Newsletter!
„Sprecht mehr über das Schreiben! Im Austausch mit anderen Schreibenden versteht man erst, dass viele dieselben Fragen haben wie man selbst. Und oft auch schon einen guten Tipp, diese Fragen anzugehen...”

Koordinatorin des Kompetenzzentrums Schreiben
About us
Kompetenzzentrum Schreiben
Universität Paderborn
Fach Psychologie
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
E-Mail: kompetenzzentrum.schreiben@uni-paderborn.de
E-Mail Studentische Schreibberatung: studentische.schreibberatung@upb.de
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Ingrid Scharlau
Koordination:
Dr. Andrea Karsten
Raum H5.121
Tel. 05251/60-2907
E-Mail: andrea.karsten@uni-paderborn.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Dr. Susan Holtfreter
Raum H5.123
Tel. 05251/60-2908
E-Mail: susan.holtfreter@uni-paderborn.de
Studentische Hilfskräfte:
Jennifer Littich
Luca Annalena Utecht
Zoé Lickmeyer
Frauke Poggenpohl
Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns nicht nur in der Praxis mit dem wissenschaftlichen Schreiben, sondern sind ein aktiver Teil der nationalen und internationalen schreibwissenschaftlichen Community. Unsere reflexive und fachsensible Perspektive auf wissenschaftliches Schreiben kommt u.a. in den folgenden Publikationen zum Ausdruck:
- Frahnert, V. & Karsten, A. (2018). Fachsensibilität als Ressource für den Writing-Fellow-Ansatz. Das Textograph*innen-Programm der Universität Paderborn. In A. Voigt (Hrsg.), Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption (S. 127-139). wbv.
- Girgensohn, K., Haacke, S. & Karsten, A. (2020). Disziplin Schreibwissenschaft? Kritische Überlegungen zu einer „practical art“. In B. Huemer et. al. (Hrsg.), Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin: Diskursübergreifende Perspektiven (S. 25-47). Böhlau.
- Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (Hrsg.). (2022). Reflexive Schreibwissenschaft. Disziplinäre und praktische Perspektiven. wbv.
- Karsten, A. (2023). Schreiben als Wissensproduktion? Eine Mikroanalyse der Vielstimmigkeit akademischer Selbstbildung und Enkulturation. In S. Leinfellner, F. Thole, S. Simon & J. Sehmer (Hrsg.), Bedingungen der Wissensproduktion. Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule (S. 47-64). Barbara Budrich.
- Karsten, A. (2023). Wie hängen Schreiben und Identität zusammen? Schreibberatung als Raum für die Thematisierung und Entwicklung eines ‘Dialogical Self’. In Wetschanow, K., Unterpertinger, E., Kuntschner, E. & Huemer, B. (Hrsg.), Neue Perspektiven auf Schreibberatung (S. 141-158). Böhlau.
- Karsten, A. (2019). Blätterwald zur Positionierung in akademischen Texten. In C. Wymann (Hrsg.), Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen (S. 158-163). Barbara Budrich (UTB).
- Karsten, A., Frahnert V. & Schäfer S. (2017). Am Schreiben teilhaben. Das Textograph*innen-Programm an der Universität Paderborn. In T. Stroot, P. Westphal & M. Kram (Hrsg.), Peer learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung an Hochschulen/in der Lehrer*innenbildung Julius Klinkhardt.
- Karsten, A.,& Haacke-Werron, S. (Hrsg.). (2024). 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. wbv.
- Karsten, A. & Weisberg, J. (2020). Profession und Disziplin. Ein Schreibgespräch über den Weg durch die Fächer, Schreibdidaktik als Feldforschung (und – nebenbei – die Rettung der Schriftkultur). JoSch – Journal für Schreibwissenschaft, (2), 34-42.
- Scharlau, I., Haacke, S., Karsten, A. & Lahm, S. (2021). Schreiben als Schlüsselkompetenz? In R. Kordts-Freudinger, N. Schaper, A. Scholkmann, B. Szczyrba (Hrsg.), Handbuch Hochschuldidaktik (S. 129–138). utb.
- Scharlau, I. & Karsten, A. (2018). Schreiben lehren: Eine fach- und diskurssensible Fortbildung für Lehrende (1 & 2). In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, Niclas, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre 85 & 86. Ergänzungslieferung (L.1.37 & L.1.38).
- Scharlau, I., Karsten, A., Nettingsmeier, P., Golombek, C. & Schäfer, S. (2016). Zwei Fenster mit einer Sicht. In D. Knorr (Hrsg.), Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte (S. 165-168). Universitätskolleg Schriften.
- Scharlau, I. & Keding, G. (2016). Die Vergnügungen der anderen. Fachsensible Hochschuldidaktik als neuer Weg zwischen allgemeiner und fachspezifischer Hochschuldidaktik. In T. Brahm, T. Jenert & D. Euler (Hrsg.), Pädagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmatik zur Implementierung (S. 39-56). Springer VS Verlag.