UPB Bildmarke
Studierendensekretariat (SG 3.3)
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Bewerbung und Einschreibung
    • Seite "Studienorganisation" öffnen
    • Termine
    • Rückmeldung und Gebühren
    • Formulare und Anträge
    • Wechsel und Parallelstudium
    • Beurlaubung
    • Exmatrikulation und Streichung
  • Team
Be­ur­lau­bung
Be­ur­lau­bung
Wich­ti­ge Grün­de
  1. Universität Paderborn
  2. Zentrale Hochschulverwaltung
  3. 3.3 Studierendensekretariat
  4. Studienorganisation
  5. Beurlaubung

Be­ur­lau­bung

Ein Urlaubssemester ist eine offizielle Unterbrechung des Studiums – ein passives Semester, in dem die Fachsemesteranzahl nicht ansteigt. Die Beurlaubung vom Studium kann auf Antrag gewährt werden, wenn ein wichtiger Grund nachgewiesen wird.

Grundlegende Informationen

  • Eine Beurlaubung erfolgt stets für die Dauer eines Semesters. Möchten Sie das Studium nach einem Urlaubssemester fortführen, geschieht dies über die fristgerechte Rückmeldung. Eine weitere Beurlaubung muss erneut beantragt werden.
  • Es ist nicht möglich, sich rückwirkend (für vorhergehende Semester) beurlauben zu lassen.
  • Beurlaubungen für das 1. Fachsemester sind im Bachelorstudium nicht zulässig, außer bei einer schweren Erkrankung. Im Masterstudium sind Beurlaubungen für das 1. Fachsemester möglich.
  • Während der Beurlaubung ruhen die Mitgliedschaftsrechte und -pflichten. Sie dürfen z. B. nicht an studentischen Wahlen teilnehmen und Sie sind nicht berechtigt, Studien-/Prüfungsleistungen zu erbringen oder Leistungspunkte zu erwerben. 
    Ausnahmen:
    • Dies gilt nicht für die Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungen und auch nicht für Teilnahmevoraussetzungen, die Folge eines Auslands- oder Praxissemesters selbst sind, für das beurlaubt werden soll.
    • Dies gilt ebenfalls nicht bei Beurlaubungen aufgrund von Erziehungsurlaub oder der Pflege/Versorgung von Angehörigen.
  • Werden Leistungen im Anschluss an ein Studium im Ausland, für welches Sie beurlaubt waren, anerkannt, wird das Semester nachträglich als Fachsemester gezählt.
  • Bei einer Beurlaubung können Sie einen Antrag auf Erstattung des Semestertickets stellen.
  • Sie beziehen BAföG? Erkundigen Sie sich frühzeitig beim BAföG-Amt, welche Auswirkungen die Beurlaubung für Sie hat.
  • Beurlaubung wegen Auslandsaufenthalt: Soll die an Sie adressierte Post der Universität während Ihres Aufenthaltes an eine andere Adresse geschickt werden, können die Adresse in PAUL über Meine Daten > Adresse ändern. Bitte denken Sie daran, Ihre Adresse nach Ihrer Rückkehr wieder zu aktualisieren.

Beurlaubungsantrag

Der Antrag ist innerhalb der Rückmeldefrist über PAUL > Studium > Anträge zu stellen.

Treten die Voraussetzungen für eine Beurlaubung nach Ablauf der Frist ein, entscheidet über Ausnahmen die Hochschulverwaltung. In diesem Fall schicken Sie bitte eine E-Mail an backoffice@zv.uni-paderborn.de.

Die Beurlaubung kann erst nach Eingang der Zahlung der Semestergebühren erfolgen.

Bei einer Beurlaubung aufgrund von Krankheit, Studium an einer ausländischen Hochschule, anerkannter Dienst oder Schwangerschaft ist die Semestergebühr abzüglich des Sozialbeitrags zu zahlen. Wichtig: Sollte dem Beurlaubungsantrag nicht stattgegeben werden können, erfolgt keine Rückmeldung, wenn der fehlende Betrag (Sozialbeitrag) nicht fristgerecht eingezahlt wird.

Was passiert, wenn ich den Antrag abgeschickt habe?

Kann Ihr Antrag bewilligt werden, hat der Antrag in PAUL den Status "bewilligt". Sie erhalten wie gewohnt Ihre Studienbescheinigung, darauf ist der Status „beurlaubt“ vermerkt.

Kann Ihr Antrag nicht bewilligt werden oder fehlen Nachweise, erhalten Sie per E-Mail (Uni-Mailadresse) eine entsprechende Nachricht. Beobachten Sie deshalb unbedingt ihr E-Mail-Postfach. Falls fehlende Unterlagen nicht fristgerecht nachgereicht werden, wird der Antrag auf Beurlaubung als gegenstandslos betrachtet, eine Beurlaubung ist dann nicht mehr möglich.

Wich­ti­ge Grün­de

BeurlaubungsgrundSachverhaltErforderliche NachweiseGebühren
Studium an einer ausländischen HochschuleAls Austauschsemester an einer Partnerhochschule oder als Freemover.
  • Bestätigung des International Office oder
  • Zusage-Nachweis der ausländischen Universität oder
  • Immatrikulationsbescheinigung der ausl. Hochschule
Semestergebühr abzügl. Sozialbeitrag
Sonstiger Auslandsaufenthalt, der dem Studienziel dient, z.B. Au-Pair, Sprachschule, Praktikum, Work and TravelDer Auslandsaufenthalt darf keine Studien-/ Prüfungsleistung oder Teilnahmevoraussetzung i.S.d. § 64 Abs. 2 Nr. 2 HG sein und es dürfen keine Leistungspunkte erworben werden.
  • Geeigneter Nachweis (z.B. Au-Pair Vertrag, Zusage der Sprachschule, Praktikumsbestätigung/-vertrag, Zusage über ein Stipendium des Pädagogischen Austauschdienstes) und
  • Bescheinigung der Fakultät, dass der Auslandsaufenthalt dem Studienziel dient
Semestergebühr
Freiwilliges Praktikum im Inland, das dem Studienziel dientDas Praktikum darf keine Studien-/ Prüfungsleistung oder Teilnahmevoraussetzung i.S.d. § 64 Abs. 2 Nr. 2 HG sein und es dürfen keine Leistungspunkte erworben werden.
  • Praktikumsvertrag oder
  • Praktikumsbestätigung des Betriebes und
  • Bescheinigung der Fakultät, dass das Praktikum dem Studienziel dient
Semestergebühr
Abwesenheit vom Hochschulort im Interesse der Hochschule oder wegen Mitarbeit an einem Forschungsvorhaben 
  • Geeigneter Nachweis
Semestergebühr
DienstFreiwilliger Wehrdienst, anerkannter Bundesfreiwilligendienst, anerkanntes freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder ein anerkannter vergleichbarer Dienst.
  • Bescheinigung der Dienststelle
Semestergebühr abzügl. Sozialbeitrag
KrankheitDer Besuch von Lehrveranstaltungen und die Erbringungen der erwarteten Studienleistungen ist wegen Krankheit nicht möglich.
  • Ärztliches Attest, welches bescheinigt, dass für das Semester die Studierfähigkeit nicht gegeben oder so erheblich eingeschränkt ist, dass ein ordnungsgemäßes Studium nicht möglich ist (aktuelle Bescheinigung mit Datum, Unterschrift und Stempel der Arztpraxis)
Semestergebühr abzügl. Sozialbeitrag
Schwangerschaft 
  • Mutterpass
Semestergebühr abzügl. Sozialbeitrag
ErziehungsurlaubPflege und Erziehung von Kindern i. S. d. § 25 Absatz 5 BAföG (leibliche Kinder, im Haushalt aufgenommene Kinder des Ehepartners/ eingetragenen Lebenspartners, Pflegekinder) bis zur Einschulung
  • Geburtsurkunde des Kindes
Semestergebühr
Pflege/Versorgung von AngehörigenPflege oder Versorgung der Ehegattin/des Ehegatten, der eingetragenen Lebenspartnerin/des Lebenspartners, eines/einer in gerader Linie Verwandten oder im ersten Grad Verschwägerten, wenn diese/dieser pflege- oder versorgungsbedürftig ist.
  • Schriftliche Erklärung über die Art des bestehenden Verwandtschaftsverhältnisses und
  • entsprechende Nachweise wie ärztliches Attest oder Pflegeeinstufungsbescheid
Semestergebühr
Gründung eines Unternehmens 
  • geeignete Nachweise, z.B. Businessplan, Förderung durch das Gründerstipendium etc.
Semestergebühr
Sonstige wichtige GründeWichtiger Grund, der eine Studienfortsetzung unmöglich macht.
  • Schriftliche Begründung und
  • geeigneter Nachweis
Semestergebühr

 

Studierendensekretariat (SG 3.3)

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Schnellzugriffe
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studienorganisation
  • PAUL
  • Service Center
  • Kontakt
Rechtliches
  • Impressum
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke