• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
für Beruf und Fachstudium
Master of Arts (M.A.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
für Beruf und Fachstudium

Master of Arts (M.A.)

Überblick

Kurz und bündig

Beginn im Wintersemester 2025/26

Als angehende*r Experte*in für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaF/DaZ) befasst du dich in diesem Studiengang mit der Leitidee, dass sprachliches und fachliches Lernen – gerade auch im Kontext von Beruf und Studium – untrennbar miteinander verknüpft sind. In deiner Auseinandersetzung mit Theorie und (Unterrichts-)Praxis spielen forschungs- und anwendungsbezogene Aspekte eine wichtige Rolle und bereiten dich auf diverse, von Mehrsprachigkeit geprägte Tätigkeitsfelder im In- und Ausland vor.

Ob als Wissenschaftler*in für DaF/DaZ an einer Hochschule im In- oder Ausland, als Fachbereichsleitung für DaF/DaZ an einer Institution der Erwachsenenbildung, als DaF-Lektor*in an einer ausländischen Hochschule für angehende Ingenieure, als Lehrkraft für Deutsch in der Pflege in einer Klinik oder als Mitarbeiter*in für Lehrmaterialentwicklung bei einem Verlag – für diese und weitere Tätigkeitsbereiche kannst du dich in dem Studiengang professionalisieren.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Wintersemester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Formale und inhaltliche Voraussetzungen
Es wird ein Studienabschluss in den Fächern Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Germanistik oder in einem Studiengang mit sprachwissenschaftlichen Anteilen bzw. mit mindestens einem dieser vorgenannten Fächer im Rahmen eines Mehrfachstudiengangs (z.B. Lehramtsstudiengang unterschiedlicher Schulformen) vorausgesetzt. Dieser erste Hochschulabschluss muss mindestens einen Umfang von sechs Semestern sowie insgesamt 180 Leistungspunkte umfassen.

Mindestens werden folgende Kompetenzen vorausgesetzt:
- vertiefte Kompetenzen der Sprachwissenschaft (mit germanistischen Anteilen) sowie
- grundlegende Kompetenzen der Fremd-/Zweitsprachendidaktik oder Fremd/Zweitsprachenerwerbsforschung.

Sollten nicht alle Voraussetzungen erfüllt sein, können Kompetenzen bzw. Studienanteile im Umfang von max. 30 Leistungspunkten nachstudiert werden.

Sprachliche Voraussetzungen
Es ist außerdem der Nachweis über zwei Fremdsprachen zu erbringen, wobei eine der beiden Fremdsprachen mindestens auf dem Niveau B2 und die andere Fremdsprache mindestens auf dem Niveau A1 liegen muss. Besonders empfohlen werden Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2, um englischsprachige Fachtexte erschließen zu können. Wer eine andere Sprache als Deutsch als Erstsprache und seine Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben hat, muss lediglich Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache mindestens auf dem Niveau A1 nachweisen.

Bitte beachte, dass internationale Studierende im Rahmen ihrer Bewerbung nachweisen müssen, dass die Deutschkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Nachweise und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst du alles über Fristen und deine nächsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

In Zeiten der Globalisierung und zunehmender transnationaler Migration haben Forschung und Lehre im Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) eine große gesellschaftliche Bedeutung. Sprachen und Sprachkompetenzen spielen für Teilhabe an gesellschaftlichen Praktiken und Diskursen, beruflicher Bildung, Studium und Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle. Durch (Flucht-)Migration, die gezielte Anwerbung von internationalen Fachkräften sowie durch die Internationalisierung der Hochschulen werden das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache immer wichtiger. Auch im Ausland lernen ca. 15 Mio. Menschen Deutsch, besonders an Schulen und im Kontext von Studium und Beruf. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Studiengang mit der Professionalisierung der Studierenden für das Lehren und Erforschen des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache – insbesondere für den Beruf und das Fachstudium – in institutionellen und außerinstitutionellen Kontexten unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit.

Der Studiengang bietet somit einen für das Fach DaF/DaZ besonderen und zeitgemäßen Fokus. Hervorzuheben ist dabei die enge Verzahnung von Theorie, empirischer Forschung und praxisorientierter Anwendung, die zugleich die zentralen Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs aufgreift. So erhältst du umfassende Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen, Erkenntnisse und methodischen Ansätze der Zweit- und Fremdsprachenlehr- und ‑lernforschung, mit einem besonderen Fokus auf berufs- und fachsprachliche Kommunikations- und Aneignungskontexte. Auf der Basis dieser Grundlagen lernst du eigene Forschungs- und Lehraktivitäten zu planen, zu organisieren, durchzuführen, auszuwerten und zu reflektieren. Dabei kannst du durch die Wahl von Lehrveranstaltungen und Projektthemen sowie durch die Gestaltung deines Praktikums eigene Schwerpunktsetzungen vornehmen und dich gezielt auf bestimmte Tätigkeitsfelder vorbereiten.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Studiengang gliedert sich in acht Module.

Modul 1: Theoretische und forschungsmethodische Grundlagen der Zweit-/Fremdsprachenaneignung und -verwendung

In diesem Modul beschäftigst du dich mit den theoretischen und forschungsmethodischen Grundlagen der Zweit- und Fremdsprachenaneignung und ‑verwendung, wodurch auch die Basis für eigene empirische Untersuchungen in den Folgesemestern aufgebaut wird.

Lehrveranstaltungen:

  • Einführung zu Zweit- und Fremdsprachenaneignung und -verwendung
  • Einführung in empirische Forschung im Bereich Mehrsprachigkeit

Modul 2 und Modul 3: Didaktisch-methodische Aspekte des Lernens und Lehrens von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache | Berufs- und Fachsprache lehren und lernen

Die Module 2 und 3 fokussieren die didaktisch-methodischen Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und vermitteln erste Einblicke in das Lehren und Lernen des Deutschen für den Beruf und das Fachstudium.

Lehrveranstaltungen im Modul 2:

  • Einführende Lehrveranstaltung
  • Vertiefende Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungen im Modul 3:

  • Einführende Lehrveranstaltung
  • Vertiefende Lehrveranstaltung

Modul 4 und Modul 5: Theoretische, forschungsmethodische und didaktische Vertiefung | Unterrichts- und forschungspraktische Anwendung

In den Modulen 4 und 5 bieten sich dir unterschiedliche Möglichkeiten, die Inhalte deines Studiums gemäß deinen wissenschaftlichen und beruflichen Interessen selbst zu gestalten. Das Modul 4 bietet wechselnde Themenschwerpunkte zur theoretischen, forschungsmethodischen und didaktischen Vertiefung. Im Modul 5 wendest du die bisher erlangten unterrichts- und forschungsbezogenen Kenntnisse durch die Konzeption eigener Lehr-/Lernmaterialien und die Durchführung von Unterrichtsstunden und einem ersten empirischen Forschungsprojekt an.

Lehrveranstaltungen im Modul 4

  • Lehrveranstaltung 1
  • Lehrveranstaltung 2
  • Lehrveranstaltung 3

Lehrveranstaltungen im Modul 5

  • Einführende Lehrveranstaltung zu Praxis des Unterrichts
  • Praxis des Unterrichts
  • Forschungsprojekt

Modul 6: Praktikum

Im Modul 6 steht die Konzeption, Organisation und Durchführung des Praktikums im Vordergrund, das du in einer mit dem Bereich DaZ/DaF eng verknüpften Institution bzw. in einem einschlägigen Tätigkeitsbereich im In- oder Ausland absolvierst.

Modul 7: Studium Generale

Im Modul 7 hast du die Gelegenheit gemäß deinen individuellen Bedarfen relevante Sprachkenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, dich auf bestimmte fach-/berufssprachliche Bereiche zu spezialisieren und/oder fachwissenschaftliche Aspekte zu vertiefen, um so dein wissenschaftlich-professionelles Profil zu schärfen. Vielleicht möchtest du Japanisch lernen oder dich mit Wirtschaftswissenschaften auseinandersetzen? Oder deine Linguistikkenntnisse vertiefen? All das ist möglich.

Modul 8: Mastermodul

Im achten Modul verfasst du deine Masterarbeit und weist damit nach, dass du aufbauend auf den erworbenen Fach- und Methodenkenntnissen eigenständig wissenschaftliche bzw. anwendungsbezogene Fragestellungen entwickeln und auf dieser Grundlage ein Forschungsvorhaben planen, durchführen und auswerten kannst.

Lehrveranstaltung:

  • Masterkolloquium

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Praktikum

Im sechsten Modul absolvierst du ein Praktikum im Umfang von mindestens 10 Wochen, das du (weitgehend) selbstständig organisierst und durchführst. Dieses Praktikum absolvierst du in einer mit dem DaZ/DaF-Bereich eng verknüpften Institution bzw. in einem einschlägigen Tätigkeitsbereich im In- oder Ausland, um Theorie und Praxis aufeinander zu beziehen. Bei der Suche eines passenden Praktikumsplatzes unterstützen wir dich natürlich.

Das Praktikum wird im Selbststudium vor- und nachbereitet und mündet in einem Kurzportfolio als Teil der qualifizierten Teilnahme, in dem du dich mit dem Erlernten auch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten auseinandersetzt. Um dir mehr inhaltliche, organisatorische und finanzielle Flexibilität zu bieten, kann das Praktikum auch auf zwei Institutionen und Tätigkeitsbereiche aufgeteilt werden, wodurch zudem mehr Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums entstehen.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. Sie hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium.

Die PO gliedert sich in diesem Studiengang in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und Besonderen Bestimmungen (BB) auf.  Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

In den Allgemeinen Bestimmungen (AB) sind die Rahmenbedingungen des Studiengangs enthalten.

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Besondere Bestimmungen
Möglichkeiten

Auslandsstudium

Du hast die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen, wozu sich unterschiedlich ausgerichtete Mobilitätsfenster anbieten: So kannst du das Praktikum an einer ausländischen Institution absolvieren, im Ausland studieren und/oder deine Masterarbeit im Ausland schreiben. Dazu unterhalten wir zahlreiche internationale Kooperationen und Partnerschaften, die für studien-, forschungs- und praktikumsbezogene Aufenthalte genutzt werden können.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

In Bezug auf Tätigkeitsfelder im Inland befasst du dich mit DaZ- und DaF-Unterricht, insbesondere im Kontext von Beruf und Fachstudium, Partizipation von mehrsprachigen Arbeitnehmer*innen in der Arbeitswelt sowie einer auf Mehrsprachigkeit ausgerichteten Sprachenpolitik in Unternehmen und Institutionen. Relevante Themen und Tätigkeiten außerhalb der amtlich deutschsprachigen Länder beziehen sich auf Deutsch, auch als Berufs-, Wissenschafts- und Fachsprache, im universitären und außeruniversitären Kontext und die Vorbereitung von beruflicher Migration. Auch eine Tätigkeit in der Forschung schließt sich gut an diesen Masterstudiengang an.

Insgesamt reagiert der Studiengang damit auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Wissenschaftler*innen, Lehrkräften und anderen Expert*innen nicht nur in den Bereichen Sprachvermittlung, Curriculums- und Materialentwicklung, Kulturmittlung, Lehrendenausbildung und Bildungsmanagement, sondern fokussiert auch Tätigkeitsfelder in der Stärkung der Teilhabe mehrsprachiger Arbeitnehmer*innen in Unternehmen und an beruflicher Bildung, in der Etablierung mehrsprachigkeitsorientierter Unternehmenskulturen sowie in der Stärkung einer mehrsprachigkeitsorientierten Hochschule.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten. 

Gründungsmöglichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Der Studiengang passt zu dir, wenn du...

  • ein Interesse an Prozessen des Sprachenlernens, -lehrens und -verwendens mitbringst,
  • dich dabei auch oder insbesondere für berufs- und fachsprachliche Kontexte interessierst,
  • dich gern an gesellschaftlichen Diskursen im Bereich der Migrations- und Bildungspolitik beteiligst,
  • eine Tätigkeit in einem Berufsfeld anstrebst, das von Mehrsprachigkeit geprägt und/oder im Bereich der Erwachsenenbildung angesiedelt ist,
  • gern einen Studiengang belegen und/oder einen Beruf ausüben möchtest, der international ausgerichtet ist.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu hören!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Prof. Dr. Sandra   Ballweg

Prof. Dr. Sandra Ballweg

E-Mail: sandra.ballweg@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2838

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Constanze   Niederhaus

Prof. Dr. Constanze Niederhaus

E-Mail: constanze.niederhaus@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-5548

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Profilbild von Dr. Mareike   Müller

Dr. Mareike Müller

E-Mail: mareike.mueller@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-5561

Zur Webseite

Praktika

Profilbild von Dr. Mareike   Müller

Dr. Mareike Müller

E-Mail: mareike.mueller@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-5561

Zur Webseite

Ausland

International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschränktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zum Studium mit Behinderung und chronischer Krankheit 

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du weißt schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburger Straße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
FacebookFacebook TwitterTwitter InstagramInstagram YoutubeYoutube