Beginn voraussichtlich im Wintersemester 2025/26
Als angehende*r Experte*in für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache befasst du dich in diesem Studiengang mit der Leitidee, dass sprachliches und fachliches Lernen – gerade auch im Kontext von Beruf und Studium – untrennbar miteinander verknüpft sind. In deiner Auseinandersetzung mit Theorie und (Unterrichts-)Praxis spielen forschungs- und anwendungsbezogene Aspekte eine wichtige Rolle und bereiten dich auf diverse, von Mehrsprachigkeit geprägte Tätigkeitsfelder im In- und Ausland vor.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Hinweise zu den Zugangsvoraussetzungen folgen voraussichtlich im Frühjahr 2025
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst du alles über Fristen und deine nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
In Zeiten der Globalisierung und zunehmender transnationaler Migration haben Forschung und Lehre im Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) eine große gesellschaftliche Bedeutung. Sprachen und Sprachkompetenzen spielen für Teilhabe an gesellschaftlichen Praktiken und Diskursen, beruflicher Bildung, Studium und Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle. Durch (Flucht-) Migration, die gezielte Anwerbung von internationalen Fachkräften sowie durch die Internationalisierung der Hochschulen sind das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache von zunehmend hoher Bedeutung. Auch im Ausland lernen ca. 15 Mio. Menschen Deutsch, besonders an Schulen und im Kontext von Studium und Beruf. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Studiengang mit der der Professionalisierung der Studierenden für das Lehren und Erforschen des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache – insbesondere für den Beruf und das Fachstudium – in institutionellen und außerinstitutionellen Kontexten unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit.
Der Studiengang bietet damit nicht nur einen für das Fach DaF/DaZ besonderen und sehr zeitgemäßen Fokus, sondern zeichnet sich auch durch eine enge Verzahnung von Theorie, Empirie und Anwendungsorientierung aus, die auch die Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs aufgreift. So erhältst du umfassende Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen, Erkenntnisse und methodischen Ansätze der Zweit- und Fremdsprachenlehr- und ‑lernforschung, mit einem besonderen Fokus auf berufs- und fachsprachliche Kommunikations- und Aneignungskontexte. Auf der Basis dieser Grundlagen lernst du eigene Forschungs- und Lehraktivitäten zu planen, zu organisieren, durchzuführen, auszuwerten und zu reflektieren. Dabei kannst du durch die Wahl von Lehrveranstaltungen und Projektthemen sowie durch die Gestaltung deines Praktikums eigene Schwerpunktsetzungen vornehmen und dich gezielt auf bestimmte Tätigkeitsfelder vorbereiten.
Der Studiengang gliedert sich in acht Modul.
Modul 1: Theoretische und forschungsmethodische Grundlagen der Zweit-/Fremdsprachenaneignung und -verwendung
In diesem Modul beschäftigst du dich mit den theoretischen und forschungsmethodischen Grundlagen der Zweit- und Fremdsprachenaneignung und ‑verwendung, wodurch auch die Basis für eigene empirische Untersuchungen in den Folgesemestern aufgebaut wird.
Modul 2: Didaktisch-methodische Aspekte des Lernens und Lehrens von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Modul 3: Berufs- und Fachsprache lehren und lernen
Die Module 2 und 3 fokussieren die didaktisch-methodischen Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und vermitteln erste Einblicke in das Lehren und Lernen des Deutschen für den Beruf und das Fachstudium, sodass der spezifische Fokus des Studiengangs bereits ab dem ersten Semester zum Tragen kommt.
Modul 4: Theoretische, forschungsmethodische und didaktische Vertiefung
Modul 5: Unterrichts- und forschungspraktische Anwendung
In den Modulen 4 und 5 bieten sich dir unterschiedliche Möglichkeiten, die Inhalte deines Studiums gemäß deinen wissenschaftlichen und beruflichen Interessen selbst zu gestalten. Das Modul 4 bietet wechselnde Themenschwerpunkte zur theoretischen, forschungsmethodischen und didaktischen Vertiefung. Im Modul 5 wendest du die bisher erlangten unterrichts- und forschungsbezogenen Kenntnisse durch die Konzeption eigener Lehr-/Lernmaterialien und die Durchführung von Unterrichtsstunden und einem ersten empirischen Forschungsprojekt an.
Modul 6: Praktikum
Im Modul 6 steht die Konzeption, Organisation und Durchführung des Praktikums im Vordergrund, das du in einer mit dem Bereich DaZ/DaF eng verknüpften Institution bzw. in einem einschlägigen Tätigkeitsbereich im In- oder Ausland absolvierst.
Modul 7: Studium Generale
Im Modul 7 hast du die Gelegenheit gemäß deinen individuellen Bedarfen relevante Sprachkenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, dich auf bestimmte fach-/berufssprachliche Bereiche zu spezialisieren und/oder fachwissenschaftliche Aspekte zu vertiefen, um so dein wissenschaftlich-professionelles Profil zu schärfen. Vielleicht möchtest du Japanisch lernen oder dich mit Wirtschaftswissenschaften auseinandersetzen? Oder deine Linguistikkenntnisse vertiefen? All das ist möglich.
Modul 8: Mastermodul
Im achten Modul verfasst du deine Masterarbeit und weist damit nach, dass du aufbauend auf den erworbenen Fach- und Methodenkenntnissen eigenständig wissenschaftliche bzw. anwendungsbezogene Fragestellungen entwickeln und auf dieser Grundlage ein Forschungsvorhaben planen, durchführen und auswerten kannst.
Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
Im sechsten Modul absolvierst du ein Praktikum im Umfang von mindestens 10 Wochen, das du (weitgehend) selbstständig konzipierst, organisierst und durchführst. Dieses Praktikum absolvierst du in einer mit dem DaZ/DaF-Bereich eng verknüpften Institution bzw. in einem einschlägigen Tätigkeitsbereich im In- oder Ausland, um Theorie und Praxis aufeinander zu beziehen. Bei der Suche eines passenden Praktikumsplatzes unterstützen wir dich natürlich.
Das Praktikum wird im Selbststudium vor- und nachbereitet und mündet in einem Kurzportfolio als Teil der qualifizierten Teilnahme, in dem du dich mit dem Erlernten auch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten auseinandersetzt. Um dir mehr inhaltliche, organisatorische und finanzielle Flexibilität zu bieten, kann das Praktikum auch auf zwei Institutionen und Tätigkeitsbereiche aufgeteilt werden, wodurch zudem mehr Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums entstehen.
Du hast die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen, wozu sich unterschiedlich ausgerichtete Mobilitätsfenster anbieten: So kannst du das Praktikum an einer ausländischen Institution absolvieren, im Ausland studieren und/oder deine Masterarbeit im Ausland schreiben. Dazu unterhalten wir zahlreiche internationale Kooperationen und Partnerschaften, die für studien-, forschungs- und praktikumsbezogene Aufenthalte genutzt werden können.
In Bezug auf Tätigkeitsfelder im Inland befasst du dich mit Deutschunterricht, insbesondere im Kontext von Beruf und Fachstudium, Partizipation von mehrsprachigen Arbeitnehmer*innen in der Arbeitswelt sowie einer auf Mehrsprachigkeit ausgerichteten Sprachenpolitik in Unternehmen und Institutionen. Relevante Themen und Tätigkeiten außerhalb der amtlich deutschsprachigen Länder beziehen sich auf Deutsch, auch als Berufs-, Wissenschafts- und Fachsprache, im universitären und außeruniversitären Kontext und die Vorbereitung von beruflicher Migration. Auch eine Tätigkeit in der Forschung schließt sich gut an diesen Masterstudiengang an.
Insgesamt reagiert der Studiengang damit auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Wissenschaftler*innen, Lehrkräften und anderen Expert*innen nicht nur in den Bereichen Sprachvermittlung, Curriculums- und Materialentwicklung, Kulturmittlung, Lehrendenausbildung und Bildungsmanagement, sondern fokussiert auch Tätigkeitsfelder in der Stärkung der Teilhabe mehrsprachiger Arbeitnehmer*innen in Unternehmen und an beruflicher Bildung, in der Etablierung mehrsprachigkeitsorientierter Unternehmenskulturen sowie in der Stärkung einer mehrsprachigkeitsorientierten Hochschule.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten.
Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!
Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
International Office
E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de
Fachschaftsrat Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewirb dich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung
Informationen und Beratung zum Studium mit Behinderung und chronischer Krankheit
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.