• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Chemieingenieurwesen
Master of Science (M.Sc.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Chemieingenieurwesen

Master of Science (M.Sc.)

Überblick

Kurz und bündig

Im Chemieingenieurwesen bewegst du dich im Spannungsfeld zwischen Maschinenbau, technischer Chemie und Mathematik. Unser vielseitiger Masterstudiengang schlägt eine Brücke zwischen Naturwissenschaften und Maschinenbau. Wenn du dich also für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge interessierst, und deine bisherigen Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen möchtest, darfst du dich bei uns bestens aufgehoben fühlen.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelorstudium Chemieingenieurwesen oder Maschinenbau mit der Vertiefung Verfahrenstechnik an der Universität Paderborn oder gleichwertiger bzw. vergleichbarer Abschluss einer anderen Hochschule.

Berufspraktische Tätigkeit

In den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen kann nur eingeschrieben werden, wer eine berufspraktische Tätigkeit von insg. 6 Wochen nachweisen kann. Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Chemieingenieurwesen an der Universität Paderborn brauchen keine weitere berufspraktische Tätigkeit mehr nachzuweisen. Praktikumszeiten aus anderen bereits abgeschlossenen Studiengängen werden im Rahmen Ihrer Bewerbung geprüft.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können), nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst du alles über Fristen und deine nächsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Wie werden Kraftstoffe synthetisiert? Welche Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es? Um die Antworten auf solche und weitere Fragen geht es im Studium Chemieingenieurwesen. Da sich das Studium an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Naturwissenschaften bewegt, lernst du schon früh die unterschiedlichen Denkweisen und Begrifflichkeiten dieser beiden Disziplinen kennen. Für das Berufsleben ist das von großer Bedeutung, da fast immer die Fähigkeit zur Arbeit in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team gefragt ist. Als Absolvent*in des Chemieingenieurwesens zeichnest du dich daher durch ein breites Grundlagenwissen, stark interdisziplinäres Denken und Handeln sowie durch die Fähigkeit, technische Problemlösungen im Bereich Produktgestaltung, Prozess-, Anlagen- und Apparatekonzipierung zu erarbeiten und umzusetzen, aus.

Im Masterstudium findet eine wissenschaftliche Vertiefung des Wissens und der Methodenkompetenz aus dem vorherigen Bachelorstudium statt. Dabei ist das Masterstudium geprägt durch eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten, die es dir ermöglicht, den Inhalt stark auf deine Interessen und Fähigkeiten abzustimmen. Die wesentlichen Grundlagenkenntnisse werden durch Praxisbezüge in Form von Laborpraktika ergänzt.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Als stark interdisziplinärer Studiengang sind auch im Masterstudium vier Pflichtmodule enthalten, die du belegen musst. Außerdem wähst du fünf Wahlpflichtmodule à acht Leistungspunkte aus einem umfangreichen Modulkatalog. Dadurch kannst du im Studium ein individuelles Profil entwickeln.

Neben rein fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten erwirbst du in dem nicht-technischen Modul weitergehendes Wissen: Neben Sprachkursen gibt es zum Beispiel auch Lehrveranstaltungen zu Themen wie Allgemeines Recht, Patentrecht, Mitarbeiterführung und Ähnlichem. Bestandteil des Studiums ist außerdem ein ingenieurtechnisches Praktikum, das insgesamt zehn Wochen umfasst und dem Erwerb praktischer Erfahrungen mit überwiegendem Bezug zum Chemieingenieurwesen dient.

In der Studienarbeit und der Masterarbeit bearbeitest du jeweils eine Aufgabe in einer vorgegebenen Zeit. Anschließend stellst du das Ergebnis schriftlich dar, präsentierst es in einem Vortrag einem Fachpublikum und verteidigst es in einer Diskussion. Das Fachgebiet und Thema der Arbeiten kannst du  selbst wählen. Die Aufgaben sind meist in ein aktuelles Forschungsprojekt eingebunden.

 

Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)

  • Pflichtmodule
    • Numerik
    • Chemische und Biologische Verfahrenstechnik
    • Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
    • Physikalische Chemie
  • Wahlpflichtmodule
  • Wahl einer Vertiefungsrichtung möglich
    • Nanotechnologie
    • Verfahrenstechnik
    • Kunststofftechnik
  • nicht-technisches Modul
  • Industriepraktikum (10 Wochen)
  • Studienarbeit

 

Zweiter Studienabschnitt (4. Semester)

  • Masterarbeit

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Hier die Variante wählen!
  • mit Vertiefung
  • ohne Vertiefung

Vertiefungen

Im Masterstudium hast du außerdem die Möglichkeit, eine aus drei Vertiefungsrichtungen zu wählen, die bei Bedarf auch im Abschlusszeugnis dokumentiert wird:

  • Verfahrenstechnik
  • Kunststofftechnologie
  • Nanotechnologie

Hierfür sind zwei der fünf Wahlpflichtmodule durch die Wahl der Vertiefungsrichtung festgelegt.

Praktikum

In einem zehnwöchigen Industriepraktikum, das in den Studienverlauf integriert ist, lernst du ein Unternehmen „von innen“ kennen und nehmen erstmalig ingenieurstypische Tätigkeiten in einem Firmenumfeld wahr. Dieses Praktikum verhilft dir also dabei, nach dem Abschluss eine erfolgreiche Berufslaufbahn in der Industrie einzuschlagen.

Das Fachpraktikum soll dir einerseits betriebstechnische Erfahrungen in der Herstellung von Produkten und im Betrieb von Anlagen des Maschinenbaus und/oder der Verfahrenstechnik und andererseits Erfahrungen in Aufgabenfeldern und Tätigkeitsbereichen von Ingenieur*innen im Maschinenbau und/oder in der Verfahrenstechnik vermitteln.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!

Prüfungsordnung
Links & Downloads

Flyer & Studienführer
LINK

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Die Fakultät für Maschinenbau unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, unter anderem in China, Ägypten, USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.

Maschinenbau in China (mb-cn)

Im Rahmen des mb-cn Programms kannst du einen Teil deines Studiums an unserer Partneruniversität in Qingdao in China absolvieren. Hierbei werden sowohl Vorbereitungskurse in Paderborn durchgeführt als auch Aufenthalte in China organisiert.

Praxisnähe

Kooperationen mit vielen unterschiedlichen Industriepartner*innen tragen an der Uni Paderborn dazu bei, dass du bereits im Studium einen aktuellen Bezug zur Praxis bekommst. Auch darüber hinaus ist unser Studiengang durch einen großen praktischen Bezug geprägt: (Labor-)Praktika finden an modernsten Maschinen und Versuchsständen statt, externe Lehrende aus der Industrie werden in die Lehre eingebunden und die Themen studentischer Arbeiten sind nie fiktiv, sondern haben immer unmittelbar mit konkreten Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Untersuchungen zu tun.

Forschung

Durch die unmittelbare Einbringung neuester Erkenntnisse aus Forschungsprojekten in die Lehre bist du immer auf dem aktuellen Stand der Forschung.

Ausstattung

15 Millionen Euro Drittmittel pro Jahr garantieren dir, dass du am Puls der Zeit lernen und forschen kannst. Dir stehen modernste Maschinen und Messtechnik zur Verfügung. In den großen Maschinenhallen und diversen Laboratorien gibt es umfangreiche Versuchsstände, um verschiedenste Zusammenhänge zu simulieren und wissenschaftlich fundiert zu untersuchen.

Projekte

Durch unsere umfangreichen Kontakte in alle denkbaren Industriezweige sind wir sehr gut mit der Wirtschaft vernetzt – auch international. Ein Großteil unserer Forschung hängt unmittelbar mit Projekten aus der Industrie zusammen und beschäftigt sich mit realen Anwendungen und damit in Verbindung stehenden Herausforderungen.

Weitere Angebote

UPBracing Team
Das UPBracing Team ist eine studentische Initiative der Universität Paderborn. In interdisziplinären Teams sind Studierende von der Produktentstehung bis zum Bau eines eigenen Formelrennwagens dabei und treten damit auch bei der „Formula Student“ an.

StudentLab3D
Das StudentLab3D ist eine Einrichtung rund um das Thema 3D-Druck und 3D-Scan für alle Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universität Paderborn. Für Interessierte werden unter anderem Workshops zu den Themen CAD-Konstruktion, Scannen und Grundlagen des 3D-Drucks angeboten.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Typische Tätigkeitsbereiche für Chemieingenieur*innen sind

  • Forschung
  • Entwicklung
  • Konstruktion
  • Berechnung
  • Durchführung von Versuchen
  • Projektierung
  • Produktionsplanung
  • Produktionssteuerung
  • Betriebsleitung
  • Qualitätssicherung
  • Wartung und Instandhaltung
  • Stoffumwandlung
  • Stoffanalyse
  • Fertigung
  • Prozesstechnik

Chemieingenieur*innen werden aufgrund ihrer breiten Ausbildung in vielen Industriezweigen sehr geschätzt und erfolgreich eingesetzt. Oftmals geht es um die Mitwirkung in Teams, in denen Fachleute aus verschiedenen Organisationseinheiten und Aufgabengebieten interdisziplinär an einer konkreten aktuellen Aufgabe zusammenarbeiten. Die Einsatzbereiche reichen von der Schwerindustrie über die Nanotechnologie bis hin zu Behörden.

Einige Beispiele sind:

  • Anlagen- und Apparatebau
  • Chemische Industrie
  • Energietechnik und Brennstoffe
  • Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel
  • Kosmetika, Waschmittel und Klebstoffe
  • Pharmazeutika und Medizintechnik
  • Glas, Keramik, Zement, Kalk und Steine
  • Heizungs-, Klima- und Kältetechnik

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten. 

Gründungsmöglichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

Für Absolvent*innen mit überdurchschnittlich guten Masterabschlüssen, die Interesse und Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten haben, bietet die Uni zahlreiche und exzellente Möglichkeiten, sich durch eine Promotion zusätzlich wissenschaftlich zu qualifizieren. Die Promotion findet in den Ingenieurswissenschaften oder benachbarten Gebieten statt und beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsfragen der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin.

In den Ingenieurswissenschaften finden die Promotionen zudem in der Regel mit Praxisbezug in direkter Industriekooperation statt, so dass wertvolle Kontakte für den späteren Berufsweg geknüpft werden können. Im Allgemeinen sind die Promovenden während dieser Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen angestellt und beteiligen sich zudem an der universitären Lehre. Die Beschäftigungszahl von über 300 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den beteiligten Fakultäten verdeutlicht die Vielfalt der Möglichkeiten und Angebote.

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.

Graduiertenzentrum der Fakultät für Maschinenbau

Die Fakultät für Maschinenbau unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums berät und informiert dich hierzu.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Der M. Sc. Chemieingenieurwesen passt zu dir, wenn...

  • Du breites Interesse an Naturwissenschaften und Technik hast.
  • Du keine Angst vor Mathematik hast.
  • Du eine analytisch-problemorientierte Arbeitsweise magst.
  • Du Lust und Ausdauer hast, auch komplexe Aufgaben zu lösen.
  • Du teamfähig bist.
  • Du Interesse am Verbinden zweier Themengebiete hast.

Ein Blick in Ihre Zukunft

Maschinenbau – moderne Technologien für die Zukunft

Wirst du die Zeitmaschine erfinden?

Für zukunftsweisende Erfindungen werden Maschinenbauingenieur*innen gebraucht.
Nimm deine Zukunft in die Hand und forsche an kreativen Lösungen für die Welt von morgen.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Maschinenbau
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu hören!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite


The Central Student Advisory Service (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

We support prospective students in their choice of studies and in their decision to study. In addition, we advise students in all phases of their studies, especially in phases of reorientation.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim   Schmid

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid

E-Mail: hans-joachim.schmid@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2404

Zur Webseite


Profilbild von  Niklas   Eschemann

Niklas Eschemann

E-Mail:

Telefon: 05251/60-2293

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Studierenden-Servicebüro der Fakultät für Maschinenbau

Zur Webseite

Praktika

Praktikumskoordination Maschinenbau

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums
  • Anrechnung von geleisteten Praktika

Zur Webseite

Ausland

Profilbild von Dr.-Ing. Sascha   Schiller

Dr.-Ing. Sascha Schiller

E-Mail:

Telefon: 05251/60-3780

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Maschinenbau

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

Uni-Assist

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Bitte bewirb dich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office, sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn du kein/e Bildungsinländer*in bist.
 


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du weißt schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburger Straße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
FacebookFacebook TwitterTwitter InstagramInstagram YoutubeYoutube