2. Netzwerktreffen „Chancengerechte Bildung im Grundschullehramt in der PrimOER-Community interdisziplinär gestalten“
Das 2. Netzwerktreffen am 03. April 2025 an der Universität Paderborn wird ein Meilenstein für die Arbeit in der PrimOER-Community sein. Ziel des Tages ist es, die Zusammenarbeit in der Gesamtcommunity wie auch in den thematischen Fokusgruppen durch persönliche Begegnungen zu vertiefen und zu konkretisieren. Eine gemeinsame Klammer bildet die Frage, wie wir über innovative Lehre zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen können – sowohl in der universitären Lehrkräftebildung als auch – mittelbar – in der Schule.
Anmeldung zur Tagung
Damit wir das hybride Veranstaltungskonzept am 03. April 2025 verlässlich vorbereiten können, bitten wir alle Teilnehmenden, sich über folgenden Link bis spätestens zum 11.03.25 zur Tagung anzumelden: https://go.upb.de/primOER.Netzwerktreffen
Die Tagung ist kostenfrei. Wir haben in zwei Häusern für die Tagung ein Abrufkontingent für Sie reserviert. Zudem gibt es ein begrenztes Kontingent an Reisekostenpauschalen, die insbesondere Netzwerkmitgliedern, die über keine eigenen Reisemittel verfügen, eine Präsenzteilnahme ermöglichen soll. Bitte melden Sie sich bei uns, falls dies für Sie interessant sein sollte.
Falls Sie bereits am Vorabend, den 02.04.25, anreisen, haben wir für ein informelles Zusammenkommen eine Stadtführung durch Paderborn organisiert (Start ab 17 Uhr, Treffpunkt vor dem Paderborner Rathaus am Brunnen, projektmittelfinanziert) und laden danach zu einem Get Together im Kump 365 (Am Westerntor 1, https://www.kump365.de/) ab 18.30 Uhr auf Selbstzahlerbasis ein.
Ausblick auf das vorläufige Tagungsprogramm (Präsenz/digital)
Die Veranstaltung wird um 9.30 Uhr mit Grußworten des Projektteams und einer Keynote von Prof. Dr. Frank J. Müller (Universität Bremen) mit Impulsen zu einer „Kultur des Teilens“ in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung mit OER eröffnet. Der weitere Tag soll den Communitymitgliedern vor allem Zeit zur Weiterarbeit in den Fokusgruppen eröffnen. Die Tagung schließt gegen 16.00 Uhr nach einer Bündelung der Arbeitsergebnisse des Tages aus den Fokusgruppen sowie einer Perspektive auf die weitere Netzwerkarbeit.
Für Ihre weitere Planung finden Sie nachfolgend einen Überblick über das vorläufige Tagungsprogramm.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Vorläufiges Tagungsprogramm
Programmübersicht
ab 09:00 Uhr | Tagungsanmeldung und offenes Ankommen beim Steh-Café |
09:30 Uhr | Tagungseröffnung Begrüßung: Konsortialleitungsteam und Projektleitung PrimOER |
09:45 Uhr | Keynote mit anschließender Diskussion: Chancen, Wege und Herausforderungen einer Kultur des Teilens in der inklusiven Lehrkräftebildung (Arbeitstitel) Prof. Dr. Frank J. Müller (Universität Bremen) |
10:45 Uhr | Einblick in unser neues PrimOER-Portal Moritz Knurr/Gudrun Oevel (Universität Paderborn, Technikteam) |
11:00 Uhr | Ein Blick zurück und nach vorne: Stand der PrimOER - Communityarbeit und ein Ausblick auf den weiteren Tag |
11:15 Uhr (mit Raumwechsel) | Zeit für Kaffee und Gespräche |
11:30 Uhr | Arbeitstreffen der Fokusgruppen: Phase 1 – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Mit zielführenden Impulsen in die (Weiter-)Arbeit |
12:30 Uhr | Mittagspause mit frischer Luft - Gemeinsamer Spaziergang zur Mensa |
13:30 Uhr | Arbeitstreffen der Fokusgruppen: Phase 2 – Wie geht es weiter? Vom Austausch zur Umsetzng - Die nächsten Schritte konkretisieren |
15:00 Uhr (mit Raumwechsel) | Kaffee (und Kuchen-) pause: Versüßen Sie sich die Abschlussphase! |
15:15 Uhr | Ein Überblick: Die Tagesergebnisse und Wünsche an die weitere Communityarbeit - Als Gallery Walk PrimOER-Commnity |
15:40 Uhr | Nächste Schritte & Ausblick - So geht es mit PrimOER weiter Projektteam PrimOER |
16:00 Uhr | Tagungsende |
Programm zum Download
(Stand: 04.03.2025)
Programmübersicht
ab 09:00 Uhr | Tagungsanmeldung und offenes Ankommen beim Steh-Café |
09:30 Uhr | Tagungseröffnung Begrüßung: Konsortialleitungsteam und Projektleitung PrimOER |
09:45 Uhr | Keynote mit anschließender Diskussion: Chancen, Wege und Herausforderungen einer Kultur des Teilens in der inklusiven Lehrkräftebildung (Arbeitstitel) Prof. Dr. Frank J. Müller (Universität Bremen) |
10:45 Uhr | Einblick in unser neues PrimOER-Portal Moritz Knurr/Gudrun Oevel (Universität Paderborn, Technikteam) |
11:00 Uhr | Ein Blick zurück und nach vorne: Stand der PrimOER - Communityarbeit und ein Ausblick auf den weiteren Tag |
11:15 Uhr (mit Raumwechsel) | Pause mit Mehrwert: Mit Impuls in die Kaffeepause |
11:30 Uhr | Arbeitstreffen der Fokusgruppen: Phase 1 – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Mit zielführenden Impulsen in die (Weiter-)Arbeit Breakout-Session für Fokusgruppen, die in die Präsenzteilnahme zugeschlatet werden |
12:30 Uhr | Zeit für Erholung: Mit Impuls in die Mittagspause! |
13:30 Uhr | Arbeitstreffen der Fokusgruppen: Phase 2 – Wie geht es weiter? Vom Austausch zur Umsetzung - Die nächsten Schritte konkretisieren Breakout-Session für Fokusgruppen, die in die Präsenzteilnahme zugeschlatet werden |
15:00 Uhr (mit Raumwechsel) | Kaffee (und Kuchen-) pause: Versüßen Sie sich die Abschlussphase! |
15:15 Uhr | Ein Überblick: Die Tagesergebnisse und Wünsche an die weitere Communityarbeit - Als Gallery Walk PrimOER-Community |
15:40 Uhr | Nächste Schritte & Ausblick - So geht es mit PrimOER weiter Projektteam PrimOER |
16:00 Uhr | Tagungsende |
Programm zum Download
(Stand: 04.03.2025)