
- E-Mail:
- antje.langer@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3598
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H5.310
- Sprechstunden:
Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Ihrem ungefähren Zeitbedarf an.
Beachten Sie, dass ich Abschlussarbeiten erst wieder ab Sommersemester 2026 betreuen kann. Bitte bringen Sie bei Anfragen immer schon Themenvorschlägen ein! Weitere Hinweise zu Abschlussarbeiten im PANDA-Kurs des Instituts für Erziehungswissenschaft.
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Praktiken, Diskurse und ihr materieller Zusammenhang.
A. Langer, M. Ott, in: K. Geipel, M. Hoppe, B. Kleiner, S. Koch, P.S. Künstler, A. Otzen (Eds.), Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung, transcript Verlag, Bielefeld, 2025.
Pädagogik und Sexualität. Analysen eines Konfliktfelds.
A. Klein, A. Langer, eds., Pädagogik Und Sexualität. Analysen Eines Konfliktfelds., Barbara Budrich Verlag, Opalden, 2025.
Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung.
A. Langer, C. Mahs, C. Thon, J. Windheuser, eds., Das Unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie Als Gegenstand Erziehungswissenschaftlicher Frauen- Und Geschlechterforschung., Barbara Budrich Verlag, Opladen, 2025.
Mee To in Science. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen.
A. Langer, C. Mahs, B. von Miquel, I. Pilgrim, B. Riegraf, K. Sabisch, eds., Mee To in Science. Sexualisierte Diskriminierung Und Gewalt an Hochschulen. , VS-Verlag, Wiesbaden, 2025.
Geschlechterbilder in Erziehung, Bildung und Sorge.
A. Langer, A.-C. Schwombeck, in: T. Wolfgarten, M. Trompeta (Eds.), Bild & Erziehungswissenschaft. Eine Skizzierung Der Thematischen Schnittmenge Sowie Des Diziplinären Feldes. , 1st ed., Beltz Juventa, Weinheim , 2024, pp. 266–292.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Kolloquium
- Kindheit und Jugend
- Forschungskolloquium Geschlechterstudien
- Diversität in Kinder- und Jugendbüchern
- Disziplin und Strafe
Weitere Informationen
Arbeitsschwerpunkte
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens, Jugendforschung, Geschlechterforschung und -theorie, Körperlichkeit, Sexualität und Sexualpädagogik, Machtverhältnisse in pädagogischen Institutionen, Methodologie und Methoden (insbesondere Diskursanalyse und Ethnographie)