Dr. Sebastian Bischoff
Fakultät für Kulturwissenschaften » Historisches Institut » Zeitgeschichte
Ehemaliger
- E-Mail:
- sebastian.bischoff@uni-bielefeld.de
- Web:
- Homepage (Extern)
Weitere Informationen
Aktuelle Forschungsprojekte
Forschungsschwerpunkt: Konservative und extrem rechte Perspektiven auf die "Sexuelle Revolution" in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren.
- Habilitationsprojekt zu konservativen und extrem rechten Perspektiven auf die "Sexuelle Revolution" in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Eine Skizze des Projekts findet sich hier.
- Gründung Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte mit Prof. Dr. Julia König (Universität Mainz) und Dr. Dagmar Lieske (Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin). Erste Tagung im Mai 2019 an der FU Berlin (Programm und Tagungsbericht), zweite Tagung im April 2021 digital/an der Universität Mainz (Programm und Tagungsbericht), dritte Jahrestagung im April 2022 an der Universität Wien (Programm und Tagungsbericht), die vierte Jahrestagung wird am 21./22. April 2023 an der IPU Berlin stattfinden, zum CfP. Co-Herausgeber Schriftenreihe "Sexualities in History/Sexualitäten in der Geschichte - Interdisziplinäre Studien" bei Vandenhoeck & Ruprecht.
- Gründung Zeithistorischer Arbeitskreis Extreme Rechte. Tagungen im Februar 2019 und Februar 2020 am ZZF Potsdam, im Juli 2022 am Fritz-Bauer-Institut Frankfurt, die vierte Tagung wird im Juni 2023 an der Universität Salzburg stattfinden. Mitglied der Redaktion Zeitgeschichte der Rechten bei Zeitgeschichte Online.
- Co-Organisation und Durchführung der Internationalen Tagung "Antisemitism and Sexuality Reconsidered", 13-15. Dezember 2021, am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin (Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum) in Kooperation mit dem German Historical Institute, Washington DC (GHI). Gefördert von der DFG, dem GHI und der TU Berlin.
Zweiter Forschungsschwerpunkt: Erinnerungspraxen in postmigrantischen und postkolonialen Gesellschaften, an folgenden Projekten bin ich beteiligt:
- Bis Projektende März 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundsprojekt: Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft (HiLMiG).
- Koloniale Welten in Westfalen - Kooperationsprojekt, entstanden ist das langfristig angelegte Projekt aus meinem Hauptseminar "Paderborn Postkolonial" im Wintersemester 2016/17, die erste Tagung fand am 4. und 5. April 2019 an der Universität Paderborn statt (siehe Programm, HsozKult-Tagungsbericht). Der Sammelband erschien 2021 bei Schöningh.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der politischen Rechten, des Nationalismus und postnationaler Entwürfe
- Geschichte der Sexualitäten
- Erinnerungspraxen und -politiken in postmigrantischen und postkolonialen Gesellschaften
- Selbst-, Fremd-, Feindbildforschung
- Geschichte des Ersten Weltkriegs und des Deutschen Kaiserreichs
- Geschichte des deutschen und belgischen Kolonialismus
Durchführung wissenschaftlicher Konferenzen
Berlin, 4/2023: Vierte Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte. Eine Kooperation des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte (AKSG) mit den Kulturwissenschaften an der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin. Zum Programm.
Berlin 9/2022: Belgien, Deutschland und die ‚Anderen‘. Bilder, Diskurse und Praktiken von Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung. Sechster Workshops des Arbeitskreises Historische Belgienforschung im deutschsprachigen Raum - in Kooperation mit Langerman Foundation (ALF) / Arthur Langerman Archiv (ALAVA) am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.
Wien 4/2022: Sozioökonomie der Sexualitäten. Dritte Jahrestagung Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte - in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Berlin 12/2021: Antisemitism and Sexuality Reconsidered - Kooperationstagung mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin und dem German Historical Institute, Washington DC (GHI). Stefanie Schüler-Springorum (Center for Research on Antisemitism, TU Berlin), Anna-Carolin Augustin (GHI Washington), Sebastian Bischoff (Paderborn University), Kristoff Kerl (Feodor Lynen-Fellow, University of Copenhagen). Gefördert von DFG, GHI und ZfA.
Mainz/Online 4/2021: Theorize this! Zweite Jahrestagung Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte - in Kooperation mit: TOYTOYTOY, HERA-JRP-Projekt: Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Online 9/2020: Historische Beneluxforschung und Digital History - Kooperations-Tagung des Arbeitskreises Historische Belgienforschung mit dem Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte und der Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Eupen (Belgien) 10/2019: 5. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung - in Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, dem Zentrum für Ostbelgische Geschichte (ZOG) und dem Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History der Université du Luxembourg (C2DH). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Paderborn 6/2019: Zweiter Workshop des BMBF-Projekt "Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft".
Berlin 5/2019: Gründungstagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte - in Kooperation mit dem DFG-Projekt »Die Homosexuellenbewegung und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik«/FU Berlin und der Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität an der HU Berlin. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Paderborn 4/2019: Koloniale Welten in Westfalen - Kooperationsprojekt mit dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Abt. Paderborn e.V.; Bielefeld postkolonial; Lippisches Landesmuseum Detmold, Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo, Stadtmuseum Paderborn. Entstanden ist das Projekt aus meinem Hauptseminar "Paderborn Postkolonial" im Wintersemester 2016/17. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult. Der Sammelband erschien 2021 bei Schöningh.
Potsdam 2/2019: Öffentlicher Workshop: Rechtsextremismus als Gegenstand der Zeitgeschichte und Mit-Gründung eines Arbeitskreises in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus an der Fachhochschule Düsseldorf und dem Historischen Seminar der Universität Hamburg. Zum Tagungbericht bei H-Soz-Kult, siehe außerdem die Berichterstattung in der taz.
Paderborn 5/2017: "Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?". Workshop mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Expert_innen zur Geschichts- und Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft. Gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Paderborn 11/2016: 4. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung (in Kooperation mit dem Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn, gefördert durch die Universitätsgesellschaft e.V. Paderborn und den Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Paderborn). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Köln 6/2016: "Migrationsgeschichte und Gewerkschaften". Achtes Treffen der Altstipendiatinnen und Altstipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung.
Berlin 6/2015: Waterloo liegt in Belgien. 3. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung (in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch Berlin).
Köln 7/2014: „Geheimfavorit Belgien?“ 2. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung (in Kooperation mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Düsseldorf, 7/2013: "belgica - terra incognita?" Resultate und Perspektiven der historischen Belgienforschung im deutschsprachigen Raum. 1. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung (in Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaften II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, den Freundeskreis des Historischen Seminars der Universität Düsseldorf und der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Düsseldorf). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
- Göttingen 04/2013: Subjekte in Bewegung, Organisationen in Bewegung? Gewerkschaften und Migration (Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung).
Lehre (Auswahl)
- Schlaglicht auf eine globale Geschichte des Nationalismus und postnationaler Ideen seit dem 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
- Die Geschichte der extremen Rechten in Deutschland ab Mitte der 1960er Jahre (Proseminar)
- Antisemitismus und Sexualität - Die geschlechtliche Dimension einer Ideologie (Proseminar)
- Sexualitätsgeschichte der USA und BRD seit den 1960er Jahren (Proseminar)
- Liberalisierungsbewegungen und ihre Konterparts im Westdeutschland der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert (Proseminar)
- Paderborn Postkolonial – eine Spurensuche (Hauptseminar)
- Einführung in die (digitale) Neueste und Zeitgeschichte (Grundseminar)
- „Ist es normal, nur weil alle es tun?“ - Globalgeschichte der Normalität und des Außenseiters (Proseminar)
- Eugenische Debatten und „Euthanasie“morde in Deutschland (Proseminar)
- Deutscher Kolonialismus – Spurensuche und Erinnerungsdebatten (Grundseminar)
- Stadt (post)migrantisch (Grundseminar)
- Karl Marx, die Herausbildung der kapitalistischen Produktionsweise und die Formierung der sozialistischen Bewegung (Grundseminar)
- For what? Pour quoi? Wofür? Для чего? Kriegsziele der Nationen im Ersten Weltkrieg im Vergleich (Grundseminar)
- „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“ - Neue Soziale Bewegungen in beiden deutschen Staaten ab 1970 im historischen Vergleich (Proseminar)
Vorstands-/Gutachtertätigkeit, Mitgliedschaften
Beirats-, Vorstandstätigkeit und Kooperationen
- Mitbegründer und Mitglied des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte
- Mitbegründer und Mitglied des Organisationskreises des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte
- Mitbegründer und Mitglied des Sprecher*innenkreises des Arbeitskreises Historische Belgienforschung
- Kooperationspartner des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin, TU Berlin, im Projekt BER_F_03 – Projekt des FGZ Berlin "Zwischen Antisemitismus, Rassismus und Flucht – Multiperspektivische Zugänge zu Juden / Judentum, Nahostkonflikt und Holocaust in der post-migrantischen Gesellschaft" (Projektleitung: Dr. Sina Arnold)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des BMBF-Projektes IDEA - INKLUSIVES DIGITALES ERINNERUNGSARCHIV. Migrantinnengeschichte als Teilhabe
- Mitglied des Teams der Fachgruppe der GEW an der Universität Paderborn
- Bis 2019: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Digital History Projekts "1919-2019 Le Mans-Paderborn" (Prof. Dr. Stéphane Tison, Université du Maine, Le Mans - Laval - Prof. Dr. Stefan Schreckenberg, Universität Paderborn)
- Bis 2018: (Gründungs-)mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Belgienzentrums (BELZ) an der Fakultät der Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (2016-2018)
Gutachtertätigkeit
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBF)
- Belgian Science Policy, BRAIN-be
- Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB)
- Jewish Social Studies
- ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Mitgliedschaften
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)
- Mitglied im Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.