UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Ma­the­ma­ti­sche Hil­fe bei der Bild­re­stau­ra­ti­on: Wei­er­straß-Vor­le­sung 2025 mit Prof. Dr. In­g­rid Dau­be­chies

14.07.2025  |  Transfer,  Vorlesung,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,  Institut für Mathematik,  Stochastik Kolb

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die vielfach ausgezeichnete Mathematikern Prof. Dr. Ingrid Daubechies von der Duke University (USA) hat als erste Frau am Freitag, 11. Juli, den traditionellen Festvortrag der diesjährigen Weierstraß-Vorlesung gehalten. Darin ging Prof. Daubechies vor allem darauf ein, wie Mathematiker*innen Kunsthistoriker*innen und -konservator*innen bei der Restauration von Bildzeugnissen unterstützen können.  

Prof. Dr. Jürgen Klüners, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, begrüßte die Anwesenden im vollbesetzten Hörsaal O1 und erläuterte die Bedeutung der Weierstraß-Vorlesung. Die bereits seit 2011 jährlich stattfindende Vorlesung ist nach Karl Weierstraß (1815-1897) benannt, der 1834 sein Abitur am Gymnasium Theodorianum in Paderborn als bester Absolvent der Schule gemacht hat. Er zählt zu den bedeutendsten Mathematiker*innen des 19. Jahrhunderts und gilt u. a. als Begründer der modernen Analysis. 

Prof. Dr. Matthias Bauer, Präsident der Universität Paderborn, betonte in seinem Grußwort den „herausragenden Ruf der Weierstraß-Vorlesung, die weit über die Grenzen Paderborns hinaus bekannt ist“. Er hob hervor, dass Erkenntnisse der Forschung der Festrednerin ihn in seiner wissenschaftlichen Arbeit als Chemiker nicht nur begleitet, sondern auch zentrale Probleme gelöst haben. 

In seinem historischen Vortrag schlug Prof. Dr. Volker Peckhaus, emeritierter Professor für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik an der Universität Paderborn, eine Brücke zwischen der Philosophie und der Mathematik. Dabei ging er u. a. auf zwei sogenannte „foundational crises in der griechischen und modernen Mathematik sowie einige Paradoxien ein, durch die beide wissenschaftliche Disziplinen miteinander verbunden sind. 

Prof. Dr. Martin Kolb, Professor für Stochastik an der Universität Paderborn und Mitorganisator der Vorlesung, führte in den Festvortrag ein. Er lobte die Festrednerin als „herausragende Mathematikerin mit fundamentalen Beiträgen für die angewandte Mathematik“, die nicht nur einen großen Einfluss auf die Mathematik, sondern auch auf andere wissenschaftliche Disziplinen habe. Prof. Daubechies ist vor allem für ihre Wavelet-Forschung bekannt, die die moderne Signal- und Bildverarbeitung grundlegend verändert hat. Dafür erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, wie in diesem Jahr die National Medal of Science der USA. In ihrem Weierstraß-Vortrag führte Prof. Daubechies aus, wie zerstörte Kunstwerke wieder zusammengesetzt werden können. So können fehlende Elemente durch ihre wissenschaftlichen Berechnungen mit minimaler Variation genaustens bestimmt werden.

Hinweis: Die Veranstaltung hat in englischer Sprache stattgefunden, die Zitate wurden sinngemäß übersetzt. 

Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): (v. l.) Prof. Dr. Matthias Bauer, Prof. Dr. Jürgen Klüners. Prof. Dr. Ingrid Daubechies, Prof. Dr. Jürg Kramer, Vorsitzender der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Prof. Dr. Martin Kolb, Dr. Michael Laska, damaliger Initiator der Weierstraß-Vorlesung, Prof. Dr. Volker Peckhaus und Dr. Markus Holt, Geschäftsführer der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Jürgen Klüners überbrachte Grußworte des Dekanats.
Download (2 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Matthias Bauer überbrachte die Grußworte des Präsidiums
Download (3 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Volker Peckhaus bei seinem historischen Vortrag.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig) Prof. Dr. Martin Kolb leitete den Weierstraß-Vortrag ein.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Ingrid Daubechies bei ihrem Vortrag.
Download (2 MB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Dem Vortrag von Prof. Dr. Ingrid Daubechies lauschten die Anwesenden im vollbesetzten Hörsaal O1.
Download (3 MB)

Kontakt

Dr. Markus Holt

Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2226
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit