UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Wert­ver­lust für US-Un­ter­neh­men: Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­ler ana­ly­sie­ren Trumps Zoll­po­li­tik

02.05.2025  |  Forschung,  Wirtschaft,  International,  Pressemitteilung,  Betriebswirtschaftslehre, insb. Bank- und Finanzwirtschaft

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Veröffentlichung in „Finance Research Letters“

Wirtschaftswissenschaftler der Universität Paderborn haben die Auswirkungen von Zöllen, die Donald Trump während seiner ersten Präsidentschaft angekündigt hat, auf die Aktienkurse von mehr als 1.000 US-Unternehmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass dies zu einem Rückgang der durchschnittlichen Aktienkurse führte – die Unternehmen also an Wert an der Börse verloren haben. Die negativen Vermögenseffekte traten unabhängig davon auf, ob die US-Regierung Zölle zum Schutz inländischer Industrien verhängt hat oder ob andere Länder Vergeltungszölle gegenüber den USA angekündigt haben. In erster Linie waren die negativen Auswirkungen auf Zollankündigungen zurückzuführen, die China betrafen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Finance Research Letters“ veröffentlicht. 

Schutzzölle können auch inländischen Unternehmen schaden

Für ihre empirische Studie haben Prof. Dr. André Uhde, Dr. Sascha Wengerek und Dr. Benjamin Hippert 4.624 Zoll-Ankündigungen im Zeitraum von Januar 2017 bis Januar 2021 untersucht. Die Stärke der negativen Aktienkursreaktionen war dabei von einzelnen sektor-, zoll-, handels- und unternehmensspezifischen Merkmalen abhängig. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die erneuten Zoll-Ankündigungen zu Beginn der zweiten Trump-Präsidentschaft langfristige negative Auswirkungen auf den US-Aktienmarkt haben werden. Im Allgemeinen müssen Regierungen im Rahmen künftiger handelspolitischer Entscheidungen erkennen, dass Schutzzölle kurzfristig unbeabsichtigt auch inländische Unternehmen schädigen können, insbesondere solche mit grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen oder aus Hochtechnologiesektoren“, erklärt Prof. Uhde, Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bank- und Finanzwirtschaft, an der Universität Paderborn.

Den Unternehmen raten die Forscher zu mehr Flexibilität: „Sie sollten sich auf ein zunehmend protektionistisches und unbeständiges Handelsumfeld einstellen. Hier sind Geschäftsmodelle gefordert, die gegenüber politischen Unwägbarkeiten weitestgehend widerstandsfähig sind. Künftige Risikomanagementstrategien sollten daher auch geopolitische Analysen beinhalten.“

Zur Studie

Symbolfoto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch)
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. André Uhde

Betriebswirtschaftslehre, insb. Bank- und Finanzwirtschaft

E-Mail schreiben +49 5251 60-5650
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit