Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Warum soll ich als ehemalige*r Student*in an der Befragung teilnehmen?
2. Wer kann an der Studie teilnehmen?
3. Wie kann ich an der Befragung teilnehmen?
4. Welche Rolle spielt das ISTAT im Rahmen des Projektes?
5. Wie sicher ist das Programm, mit dem die Online-Befragung durchgeführt wird?
6. Wie wird die Anonymität gewährleistet?
7. Was passiert mit den Adressen der Befragten?
8. Was geschieht mit den Ergebnissen der Befragung?
9. Können Teilnehmer*innen der Studie die Ergebnisse einsehen?
10. Wen kann ich ansprechen, falls ich weitere Fragen habe?
1. Warum soll ich als ehemalige*r Student*in an der Befragung teilnehmen?
Viele gute Gründe sprechen dafür, sich an dem Projekt zu beteiligen:
Das Ausfüllen des Fragebogens bietet die Chance, die individuellen Studienerfahrungen bzw. Bildungswege zu reflektieren.
- Sie können der Universität mitteilen, wo Sie persönlich Verbesserungspotential sehen.
- Die Beantwortung ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung
- des Studienangebots und der Studienbedingungen,
- der Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität - Nachfolgende Studierendengenerationen werden von diesen Verbesserungen profitieren.
- Die Antworten der Befragten werden den Fakultäten zur Verfügung gestellt (ohne, dass Einzelpersonen erkennbar sind).
- Auf Wunsch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse der Befragung zugesandt.
2. Wer kann an der Studie teilnehmen?
Die Befragungen richten sich jeweils an alle ehemaligen Studierenden, die die Universität Paderborn in einem bestimmten Zeitraum (mindestens vorübergehend) verlassen haben.
3. Wie kann ich an der Befragung teilnehmen?
Zugang zum Online-Fragebogen erhalten Sie über die Adresse http://www.uni-paderborn.de/ehemaligenbefragung/. Dort folgen Sie bitte dem Link „[Hier] gelangen Sie zum Online-Fragebogen“ und tragen in das vorgesehene Feld Ihren persönlichen Zugangscode ein, der Ihnen auf postalischem Weg oder per E-Mail mitgeteilt wird.
4. Welche Rolle spielt das ISTAT im Rahmen des Projektes?
Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) ist ein Forschungsinstitut, welches als eine Ausgründung aus der Universität Kassel entstanden ist. ISTAT unterstützt die technische Umsetzung der Befragung mit technischen Lösungen. Die inhaltliche Verantwortung liegt beim Dezernat 6 der Universität Paderborn. Das ISTAT führt darüber hinaus in Kooperation mit der Universität Paderborn wissenschaftliche Analysen durch.
5. Wie sicher ist das Programm, mit dem die Online-Befragung durchgeführt wird?
Alle Daten werden streng vertraulich behandelt und vor fremdem Zugriff sicher aufbewahrt. Alle Daten, die die bzw. der Befragte im Online-Portal angibt, werden stets verschlüsselt übertragen. Zur Sicherheit trägt außerdem der persönliche Zugangscode bei. Der ID-Code ist eine zufallsgenerierte Buchstaben-Zahlenfolge aus 6 Zeichen. Er wird Ihnen auf postalischem Weg oder per E-Mail mitgeteilt. Ohne ID-Code ist die Teilnahme an der Befragung nicht möglich. So ist sichergestellt, dass der Fragebogen nur von Personen ausgefüllt werden kann, die zur Zielgruppe gehören.
6. Wie wird die Anonymität gewährleistet?
Die Befragungsdaten (d. h. die Antworten der befragten Personen) sind von den persönlichen Daten (Name, Adresse usw. der befragten Person) getrennt und jeweils separat voneinander abgelegt bzw. gespeichert, sodass kein Zusammenhang herstellbar ist zwischen Befragungsdaten und persönlichen Daten. Alle Ergebnisdarstellungen aus den Befragungen werden außerdem aggregiert publiziert und erlauben deshalb keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen.
7. Was passiert mit den Adressen der Befragten?
Mittels eines postalischen Anschreibens oder per E-Mail werden die ehemaligen Studierenden zur Teilnahme an der Befragung gebeten. Dazu benötigt die Universität Paderborn aktuelle Adressen der ehemaligen Studierenden. Die jeweiligen Adressen zum Zeitpunkt der Exmatrikulation wurden aufgrund § 2 Abs. 2 und 7 sowie §8 Abs. 5 der Einschreibungsordnung der Universität Paderborn elektronisch gespeichert. Da die bei der Hochschule gespeicherten Adressen nicht immer aktuell sind, werden die Adressen ggf. im Rahmen einer Recherche, vor allem mit Hilfe der Einwohnermeldeämter, aktualisiert. Falls Sie nach dem Ende des Fragebogens angeben, dass Sie die Ergebnisse der Befragung zugesendet bekommen wollen, wird die dort angegebene Adresse ausschließlich für den Versand des Ergebnisberichtes verwendet. Eine Weitergabe der Adresse an Dritte findet nicht statt.
8. Was geschieht mit den Ergebnissen der Studie?
Die Ergebnisse aus der Befragung fließen in die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre an der Universität Paderborn ein. Außerdem werden die Ergebnisse auf der Ebene von Fakultäten und Abschlussarten und hochschulintern publiziert. Falls aus Datenschutzsicht eine Auswertung auf der Ebene von Studiengängen möglich ist, wird diese ebenfalls hochschulintern dargestellt. Die publizierten Ergebnisse ermöglichen keine Identifikation einzelner Personen.
9. Können Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie die Ergebnisse einsehen?
Ein Bericht mit den zentralen Ergebnissen der Ehemaligenbefragung wird nach Ablauf der Befragungs- und Auswertungsphase online im Internet veröffentlicht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Interesse an den Ergebnissen haben, können auf Wunsch per E-Mail oder auf postalischem Weg über die Ergebnisse bzw. den dazugehörigen Link im Internet informiert werden.
10. Wen kann ich ansprechen, falls ich weitere Fragen habe?
Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen können Sie Herrn Lutz Heidemann telefonisch (05251 60-3897) oder per E-Mail (ehemaligenbefragung[at]uni-paderborn.de) kontaktieren.