Kurs­be­schrei­bung

Nr. 102.01

KI transformiert qualitative Forschung ?!

Termin

20.03.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr

Ort

Online-Veranstaltung

Zielgruppe

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Teilnehmerzahl

max. 50 Personen

Inhalte

Die qualitative Sozialforschung steht vor einem Umbruch: Seit September 2022 ermöglicht KI nicht nur eine deutlich schnellere Transkription (+50%), sondern eröffnet seit der breiten Verfügbarkeit von Large Language Models (LLMs) wie chatGPT auch neue Perspektiven für die Analyse qualitativer Daten. Der Vortrag diskutiert diese Entwicklung kritisch und zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten auf - von der KI-gestützten Datenaufbereitung bis zum methodisch fundierten Prompt-Engineering. Mit dem "hybriden Interpretieren" wird ein innovativer Ansatz vorgestellt, der verschiedene LLMs in einen systematischen Dialog einbindet und dabei methodische Qualitätsstandards wahrt. Anhand praktischer Beispiele werden Potenziale und Grenzen der KI-Integration demonstriert und gemeinsam diskutiert, wie sich qualitative Forschungspraxis dadurch nachhaltig verändert.

Referent

Dr. Thorsten Dresing

Informationen zum Referenten

Dr. Thorsten Dresing ist seit über 25 Jahren Experte für qualitative Forschung und geschäftsführender Gesellschafter von audiotranskription.de. Nach seiner Promotion in Erziehungswissenschaft (Philipps-Universität Marburg) entwickelte er die weitverbreitete f4-Suite für qualitative Forschung. Als Dozent für qualitative Methoden an Graduate Schools erforscht er aktuell die methodische Integration von KI-Systemen in Forschungsprozesse, insbesondere die Einbindung von LLMs in die qualitative Datenanalyse. Er entwickelt neue Konzepte für die computergestützte Auswertung mit CAQDAS-Systemen und berät Forschungseinrichtungen beim Einsatz von KI in der qualitativen Forschung.

Hinweise

Das Seminar wird Online über ZOOM durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden Sie sich bei Bedarf spätestens 1 Woche vorab).

Meldestichtag

2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind.