• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Kulturerbe
Master of Arts (M.A.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Kulturerbe

Master of Arts (M.A.)

Überblick

Kurz und bündig

Hinweis: Dieser Studiengang läuft aus. Aktuell sind keine Einschreibungen mehr ins 1. Fachsemester möglich (letztmögliche Einschreibung ins 1. Fachsemester war zum Wintersemester 2024/25). 

Vielleicht interessiert dich unser alternatives Studienangebot im Zwei-Fach Master “Kultur und Gesellschaft”.

Materielles und immaterielles Kulturerbe sind zentraler Bestandteil unserer gebauten und gelebten Umwelt. Museen, Universitäten und Kultureinrichtungen vermitteln, erforschen und verwalten die Zeugnisse unseres Erbes. Genau hier setzen wir an. Als Absolvent*in eines kulturwissenschaftlichen Bachelors können Sie mit dem Masterstudiengang Kulturerbe einen theoretisch fundierten und an der Berufspraxis ausgerichteten Masterabschluss erlangen.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Wintersemester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Hinweis: Dieser Studiengang läuft aus. Aktuell sind keine Einschreibungen mehr ins 1. Fachsemester möglich (letztmögliche Einschreibung ins 1. Fachsemester war zum Wintersemester 2024/25).


Studienabschluss

Das Studium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss...

  • der Kunstgeschichte, Ethnologie, Geschichte, Kulturwissenschaft, Archäologie oder Architektur
  • oder eines Zwei-Fach-Studiengangs mit dem Fach Kunstgeschichte, Ethnologie, Geschichte, Soziologie, Kulturwissenschaft, Archäologie oder Architektur voraus.

Der Studienabschluss muss mindestens 30 LP auf dem Gebiet der Kunstgeschichte aufweisen.

Sprachkenntnisse

Nachzuweisen sind Sprachkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, und zwar:

  • Englisch auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens
  • Französisch oder Spanisch auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens (oder alternativ in einer weiteren Sprache wie zum Beispiel Türkisch oder Chinesisch)

Die Sprachkenntnisse in Englisch müssen zum Zeitpunkt der Einschreibung nachgewiesen werden. Sie können insbesondere nachgewiesen werden durch:

  • Abiturzeugnisse, auf denen das Niveau B 2 ausgewiesen ist oder durch Abiturzeugnisse, aus denen sich ergibt, dass Englisch als fortgeführte Fremdsprache mindestens am Ende der Qualifikationsphase 1 der gymnasialen Oberstufe mit mindestens ausreichenden Leistungen bzw. 5 Punkten (Grundkurs oder Leistungskurs) abgeschlossen wurde.
  • TOEFL (internet-based, 87 Punkte), IELTS (5.5), Cambridge ESOL (FCE) oder UNIcert II oder durch ein gleichwertiges Zertifikat 

Das vorgelegte Zertifikat darf nicht älter als maximal zwei Jahre sein, gerechnet ab Beginn des Semesters, zu dem die Einschreibung beantragt wird. Die Sprachkenntnisse in der weiteren modernen Fremdsprache müssen spätestens vor der Teilnahme am Auslandsmodul 10 bei der Studiengangsleitung nachgewiesen werden.

Motivationsschreiben

Es wird gewünscht, dass den üblichen Unterlagen zur Prüfung der fachlich-inhaltlichen Zugangsvoraussetzungen ein Motivationsschreiben (nicht länger als 3 Seiten) mit Darstellung der weiteren Berufs- und wissenschaftlichen Forschungsperspektive beigefügt wird.

Bewerbungsinformationen

Hinweis: Dieser Studiengang läuft aus. Aktuell sind keine Einschreibungen mehr ins 1. Fachsemester möglich (letztmögliche Einschreibung ins 1. Fachsemester war zum Wintersemester 2024/25).

 

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst alles über Fristen und deine nächsten Schritte.

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Hinweise zur Bewerbung

Es ist eine doppelte Bewerbung erforderlich: Studieninteressierte bewerben sich bitte direkt bei Prof. Dr. Eva-Maria Seng mit den üblichen Unterlagen sowie einem Motivationsschreiben (nicht länger als 3 Seiten) mit Darstellung der weiteren Berufs- und wissenschaftlichen Forschungsperspektive. Zudem ist eine Bewerbung im Online-Verfahren der Universität Paderborn vorzunehmen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Was haben der Aachener Dom, die Mezquita von Cordoba, das Great Barrier Reef und die Praxis des Bauhüttenwesens gemeinsam? Sie alle sind von der UNESCO offiziell anerkannte Formen des materiellen und immateriellen Weltkultur- sowie des Weltnaturerbes. Genau darum geht es bei unserem deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang: Die vielfältigen Aspekte des kulturellen Erbes, praktische Handlungsstrategien beim Schutz von Kulturdenkmälern, zukunftsweisende Ansätze hinsichtlich der Denkmalpflege sowie Grundsätze, Techniken und Medien zur vergleichenden Auseinandersetzung mit dem vielfältigen internationalen Kulturerbe. Neben diesen insbesondere das Materielle Kulturerbe betreffenden Bereichen ist gleichberechtigt das Immaterielle Kulturerbe und dessen Erforschung, Dokumentation und Vermittlung Inhalt des Studiums.
Ausgehend vom Kernfach Kunstgeschichte erlangst du eine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich des Kulturerbes. Wir bieten Ihnen eine grundlegende Heranführung an fachrelevante Wissensbestände sowie aktuelle Methoden und Fragestellungen. Ausgehend von einer theoretisch fundierten Auseinandersetzung verknüpfen wir die einzelnen Themen mit unterschiedlichen Bereichen der Berufspraxis. Als Absolvent*innen sind Sie Expert*innen, die wissenschaftlich arbeiten und sich in nationalen und internationalen Institutionen des Kulturerbes souverän behaupten können.

Wissenschaftlichkeit

Du erhälst einen fundierten Einblick in aktuelle Methoden

  • der Kunst-, der Geschichts- und Sozialwissenschaften,
  • der kulturwissenschaftlich orientierten Soziologie,
  • der Ethnologie sowie
  • der kunsthistorischen und ethnologischen Objekt- und Sachkulturforschung.

Du schließt das Studium mit einer wissenschaftlichen Masterarbeit ab, die zur Promotion qualifiziert.

 

Berufsfeldorientierung

Du profitierst von der hervorragenden Vernetzung des Lehrstuhls mit international anerkannten Expert:innen der Kulturerbepraxis. In eigens konzipierten Lehrveranstaltungen und Vorträgen wirst du an deine zukünftigen Arbeitsfelder herangeführt. Die obligatorische Projektphase ermöglicht es dir, bei einem unserer Kooperationspartner eine selbstständige Forschungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Untersuchungsobjekten anzufertigen.

Internationalisierung

Im Auslandssemester erlangst du vielfältige Einblicke in verschiedene Konzepte des Kulturerbes und stärkst deine interkulturellen Kompetenzen. Wir verfügen über Partneruniversitäten in Europa und Südostasien, die vergleichbare Studienprogramme anbieten und eigens Studienplätze für den Studiengang vorhalten. Unsere eng abgestimmten Kooperationen erlauben dir einen reibungslosen und erfolgreichen Auslandsaufenthalt.

Kulturerbe Imagefilm

Kulturerbe Imagefilm
Imagefilm des Studiengangs Kulturerbe.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der viersemestrige Masterstudiengang besteht aus einer Aufbauphase im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester) und einer Schwerpunktphase im zweiten Studienjahr (3. und 4. Semester).

Aufbauphase

In der Aufbauphase studierst du zunächst Veranstaltungen aus den Basismodulen 1, 2 und 3. In diesen Basismodulen steht die Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen und theoretischen Konzepten des kulturellen Erbes im Vordergrund. Anschließend besuchst du Veranstaltungen der Vertiefungsmodule:

  • Materielles Kulturerbe
  • Immaterielles Kulturerbe, 
  • Ausstellungswesen,
  • Erinnerungskulturen,
  • Kulturschutz und -management/ Internationale Organisationen,
  • Interkulturalität.

Darüber hinaus hast du ihm Rahmen des Studium Generale die Möglichkeit, wissenschaftliche Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Universität zu besuchen.

Schwerpunktphase

Die Schwerpunktphase im zweiten Studienjahr beginnt mit einem obligatorischen Auslandssemester. Hierfür bieten wir dir Kooperationen zu ausländischen Partnerhochschulen in Frankreich, Polen und Taiwan. Im vierten Semester beendest du die Schwerpunktphase mit einer Projektphase, die du eine begrenzte Zeit an einer außeruniversitären Institution verbringst. Zur Auswahl stehen dir verschiedene Institutionen, Museen, Archive und Denkmalämter, zu denen wir enge Kontakte pflegen.Deine im Zuge der Projektphase getätigten Recherchen und erarbeiteten Inhalte fließen in deine Masterarbeit mit ein.

Zur persönlichen Profilbildung bieten wir dir außerdem:

  • ein enges Betreuungsverhältnis,
  • In- und Auslandsexkursionen,
  • ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule,
  • eine außeruniversitäre Projektphase,
  • internationale Gastvorträge,
  • Tagungen und Workshops,
  • Expert*innengespräche mit Spezialist*innen vor Ort,
  • Forschungskolloquien,
  • Blockseminare mit renommierten externen Lehrbeauftragten,
  • weltweite Kooperationen.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Es muss aus den Wahlpflichtmodulen

VM 4: Materielles Kulturerbe / VM 5: Immaterielles Kulturerbe / VM 6: Museums- und Ausstellungswesen

und

VM 7: Erinnerungskulturen / VM 8: Kulturgutschutz und -management, internationale Organisationen, Provenienz- und Archivforschung  / VM 9: Interkulturalität

jeweils ein Modul belegt werden.

Vertiefungen

Im Aufbaubereich der ersten beiden Semester kannst du eine erste Spezialisierung vornehmen. Du wählst zwischen zwei Vertiefungsmodulen, die aktuelle Fragestellungen und Methoden des Faches Kulturerbe behandeln. Dazu gehören unter anderem vertiefte, an Einzelbeispielen exemplifizierte Einblicke in die Problemfelder Authentizität, Restaurierung, Rekonstruktion und Nutzung des materiellen Kulturerbes.

Vertiefungsmodul 1

Hier diskutierst du die Schwierigkeiten, gelebtes immaterielles Kulturerbe überhaupt dokumentieren und unter Schutz stellen zu können. Zudem setzt du dich mit der Untrennbarkeit von materiellen und immateriellen Aspekten sowie deren Ausstellung und Präsentation auseinander. Darüber hinaus thematisierst du die sozialen und kulturellen Transformationsprozesse sowie Schutz und Vermarktung des Weltkulturerbes.

Vertiefungsmodul 2

Das zweite Modul bietet dir die Möglichkeit einer berufsrelevanten Orientierung im Kulturgutschutz und -management, in Provenienz- und Archivforschung, der Erinnerungskultur, in interkulturellen Feldern, zum historischen Wandel und Kulturvergleich sowie in relevanten Organisationen. Eine Rückbindung an den konkreten Objektbezug erfolgt durch Exkursionen, die regelmäßig in Form von Expertengesprächen stattfinden.

Projektphase

Im Rahmen des verpflichtenden Projektmoduls erlernst du anhand eines Gegenstandes oder Themenbereichs aus der Praxis den selbständigen Umgang mit den in den ersten beiden Semestern gelernten Methoden, Dokumentations- und Präsentationstechniken. Du wirst kontinuierlich von der Studiengangsleitung begleitet und forschst unter der Anleitung von Fachleuten aus der Praxis (Honorarprofessuren, Lehrbeauftragte) stets vor Ort bei einer unserer außeruniversitären Kooperationsinstitutionen. Dazu gehören beispielsweise international angesehene Museen, Kulturinstitutionen oder die Denkmalpflege sowie Archive. Durch die Wahl der Institution, an der du die Projektphase durchführst, kansnt du eine zusätzliche Profilbildung erlangen. Auf diese Weise kannsst du früh persönliche Neigungen und Talente zum Erwerb wissenschaftlicher und berufsfeldbezogener Qualifikationen nutzen.
In dieser Form des forschenden Lernens und Lehrens durchläufst du alle relevanten Phasen von wissenschaftlicher Arbeit – von der Forschungsfrage bis zum Ergebnis. Deine Recherche, Inventarisierungs- oder Quellenarbeit kann Grundlage für deine Masterarbeit sein.

Auslandsstudium

Das obligatorische Auslandssemester bietet dir die Möglichkeit, deine Fremdsprachenkenntnisse anwendungsbezogen zu erweitern und in vergleichbaren Studienprogrammen die Kenntnis fremdsprachlicher Fachbegriffe zu vertiefen. Zugleich erhälst du Einblicke in neue Wissenschaftskulturen und in die theoretische wie praktische Auseinandersetzung mit dem materiellen und immateriellen Kulturerbe in Frankreich, Polen, der Türkei, Ungarn, Estland, Russland, Südkorea oder Taiwan. Du profitierst dabei von den langjährigen Kontakten des Lehrstuhls zu ausländischen Kooperationsuniversitäten und einer profunden Erfahrung im Umgang mit der Planung des Auslandssemesters. Schon im ersten Semester des Masters bieten wir dir eine engmaschige Beratung und unterstützen dich bei allen Fragen des Auslandsstudiums wie Finanzierung, Organisation, Studienplangestaltung oder der Wohnungssuche.

Das Auslandsstudium umfasst die Wahlpflichtmodule

  • Vertiefung Kulturvergleich und Wissenschaftskulturen
  • Internationale Kompetenzen und Exkursion

Aus dem Angebot des kooperierenden Studiengangs der ausländischen Universität wählst du vor dem Auslandsaufenthalt festgelegte Lehrveranstaltungen sowie eine Exkursion aus. Zusätzlich kannst du zwischen einem Sprachkurs oder einem Kurs in Landeskunde wählen. So bekommst du durch die Wahl der Partnerhochschule eine weitere thematische Spezialisierung.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. Sie hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium.

Die PO gliedert sich in diesem Studiengang in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und Besonderen Bestimmungen (BB) auf.  Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

In den Allgemeinen Bestimmungen (AB) sind die Rahmenbedingungen des Studiengangs enthalten.

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Besondere Bestimmungen
Links & Downloads

Flyer
PDF

Instagram Kulturerbe
LINK

Homepage Kulturerbe
LINK

Historisches Institut
LINK

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

Möglichkeiten

Praxisnähe

Unser breitgefächertes Angebot ergänzen wir durch praxisnahe Veranstaltungen wie Exkursionen und Vorträge mit berufserfahrenen Expert*innen.

Vorträge

In regelmäßigen Abständen laden wir Expert*innen für Vorträge zum Themenfeld Kulturerbe ein. In den letzten Jahren konnten wir z.B. folgende Personen für Gastvorträge gewinnen:

  • Prof. Dr. Gilbert Lupfer (SKD, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg),
  • Marc Jordi (Jordi & Keller Architekten, Berlin),
  • Prof. Dr. Martin Eberle  (Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel),
  • Dr. Johannes Burkardt (Landesarchiv NRW),
  • Dr. Jan Gerchow (Historisches Museum Frankfurt),
  • Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität, Peking),
  • Thomas Brune (Museum der Alltagskultur, Waldenbuch)
  • Dr. Holger Mertens (Landeskonservator für Westfalen-Lippe, Detmold).

Exkursionen

Zwei Mal im Jahr organisieren wir Exkursionen, bei denen du dir einen persönlichen Eindruck von Objekten des kulturellen Erbes verschaffen kannst und gleichzeitig mit Experten*innen aus den Bereichen Museum, Denkmalpflege, Kulturverwaltung, Architektur und Stadtplanung im Rahmen von Führungen, Expert*innengesprächen und Diskussionen in Kontakt kommst. Hierzu gehörten in der Vergangenheit z.B. folgende Personen:

  • Dr. Agnieszka Morawińska (ehemals Direktorin Nationalmuseum Warschau),
  • Prof. Dr. Dethard von Winterfeld (emeritierter Professor Universität Mainz),
  • Dr. Patricia Peschel (Konservatorin Staatliche Schlösser und Gärten BW),
  • Michael Hilbert (ehemals Münsterbaumeister Ulm),
  • Dr. Gabriele Holthuis (Direktorin Ulmer Museum),
  • Prof. Dr. Elisabeth Tietmeyer (Direktorin des Museums Europäischer Kulturen, Berlin),
  • Prof. Dr. Peter Steinbach (Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin),
  • Dr. Marion Bertram (Stellvertretende Direktorin Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin),
  • Dr. Thomas Flierl (ehemals Kultursenator, Berlin),
  • Prof. Dr. Regina Bittner (Leiterin der Akademie der Stiftung Bauhaus, Dessau),
  • Dr. Werner Möller (Stellvertretender Leiter der Kuratorischen Werkstatt, Meisterhäuser Dessau),
  • Thomas Bauer-Friedrich (Museumsdirektor Kunstmuseum Moritzburg, Halle),
  • Prof. Dr. Jochen Luckhardt (Direktor i. R. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig),
  • Dr. Sylvia Martin (Stellvertretende Direktorin, Kunstmuseen Krefeld),
  • Prof. Dr. Jochen Sander (Städel, Frankfurt),
  • Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Direktorin Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethemuseum / Romantikmuseum).

Die Exkursionen erfolgten auch während der Corona-Pandemie. Aber statt der Begehung vor Ort haben wir richtungsweisende digitale Formate für die virtuelle Erschließung des kulturellen Erbes erprobt.

Tagungen

Wir veranstalten jährliche Tagungen mit ausgewiesenen Fachleuten und Wissenschaftler*innen zu Fragen der Regionalgeschichte, in denen wir umfassend verschiedene Aspekte des materiellen und immateriellen Kulturerbes verhandeln. Euch als Studierende binden wir hier aktiv mit ein - u.a. als Vortragende. In den letzten Jahren gab es z.B. Tagungen zu folgenden Themen:

  • Theorie und Methode des musealen Ausstellungswesens,
  • Die Stadt und der Sport,
  • Übergänge Rites de Passage,
  • Tafeln und Speisen, Essen und Schlemmen – regional oder global?
  • Mythos und historische Wahrheit – ein prekäres Verhältnis.

Forschung

Unsere forschungsstarke Ausrichtung ermöglicht es dir, aktiv im Forschungsfeld Kulturerbe zu partizipieren. So haben wir z.B. im Zuge des von 2014 bis 2016 durchgeführten BMBF-Forschungsprojektes „Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa) - Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jahrhundert)“ Seminare und Tagungen für das Curriculum entwickelt. Zahlreiche Projekte auf dem Gebiet der Digital Humanities ermöglichen dir außerdem dein Wissen um die Komponente des Digitalen Kulturerbes zu erweitern.
Seit 2016 sind wir an der Publikationsreihe „Reflexe der Immateriellen und Materiellen Kultur“ mit Monographien und Sammelbänden beteiligt, die mitunter aus Forschungsprojekten, Tagungen und Promotionen des Lehrstuhls hervorgehen.

Ausstattung

Für Seminare, Präsentationen oder deine Abschlussarbeit kannst du das unter der Aufsicht des Kompetenzzentrums für Kulturerbe aufgebaute Paderborner Bildarchiv nutzen und die Erstellung neuer Bildmedien beauftragen. Eine eigene Videodatenbank, die wir kontinuierlich erweitern, bietet dir insbesondere im Bereich des Immateriellen Kulturerbes eine wichtige Recherchemöglichkeit und Informationsquelle.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Der Masterstudiengang Kulturerbe qualifiziert dich für internationale Karrieren in der Wissenschaft, im Museums- und Ausstellungswesen, in Archiven, in der Denkmalpflege, an Kulturinstituten, bei internationalen Organisationen, an Welterbestätten und für neue Positionen in Kultureinrichtungen sowie für Verwaltungspositionen im Bereich des kulturellen Erbes.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten. 

Gründungsmöglichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

Über die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet dir der Masterabschluss die Möglichkeit, dich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und dich so auf eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorzubereiten. Alle Informationen zur Promotion stellt dir das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers zur Verfügung.

Graduiertenzentrum KW

Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW berät und informiert dich hierzu.

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Der Studiengang passt zu dir, wenn...

  • du dich für die materiellen, immateriellen und digitalen Manifestationen von Kultur interessierst und über die klassischen Fachgrenzen hinausgehen möchtest.
  • du auch während des Studiums schon Einblicke in die Arbeit von Forschungsinstitutionen und kulturellen Einrichtungen gewinnen willst.

Studienstart

Orientierungstage (O-Phase)

Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums solltest du unbedingt mitmachen. Hier erhältst du wichtige Infos, um dein Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist. In der O-Phase lernst du zudem wichtige neue Menschen kennen: Deine Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Geschichte
Studienfach im Studiengang "Kultur und Gesellschaft"
Master of Arts (M.A.) | Sommer- und Wintersemester

M.A.

Kulturen der europäischen Vormoderne
Studienfach im Studiengang "Kultur und Gesellschaft"
Master of Arts (M.A.) | Sommer- und Wintersemester

M.A.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Du willst ein paar Einblicke haben? Entdecke die Uni und die Stadt Paderborn.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu hören!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Dr. Marco   Silvestri

Dr. Marco Silvestri

E-Mail: marco.silvestri@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-5505

Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Studienbüro KW

Zur Webseite

Praktika

Profilbild von Dr. Marco   Silvestri

Dr. Marco Silvestri

E-Mail: marco.silvestri@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-5505

Zur Webseite


Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)

E-Mail: praktikumskoordination@kw.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums

  • Anrechnung von geleisteten Praktika

Zur Webseite

Ausland

Fachbezogene Beratung zum Ausland

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von  Paul   Duschner, M.A.

Paul Duschner, M.A.

E-Mail: paul.duschner@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-5477

Zur Webseite


Referentin für Internationalisierung

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten gibt es für ein Studium im Ausland (z.B. Partnerhochschule vs. Freemover)?
  • Wie kann ich ein Studium im Ausland finanzieren?
  • Welche Möglichkeiten gibt es mit Familien-/Pflegeverantwortung oder Beeinträchtigungen während des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu realisieren?
  • An welche Unterlagen muss ich denken und wie bereite ich diese vor ((Online) Learning Agreements, Beurlaubung, Englisches Transcript of Records)?
  • Wer oder was ist die richtige Anlaufstelle bei spezifischen Fragen zu Partnerhochschulen oder zur Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von  Anke   Riebau

Anke Riebau

E-Mail: anke.riebau@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-4013

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Geschichte, Philosophie, Soziologie und Erziehungswissenschaften

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschränktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du weißt schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburger Straße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
FacebookFacebook TwitterTwitter InstagramInstagram YoutubeYoutube