• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Studienfach Evangelische Religionslehre
Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SP), M.Ed.

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Alle Studiengänge
Überblick
Studienfach
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Evangelische Religionslehre

Master of Education (M.Ed.)

Studienfach im Studiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SP)

Überblick

Kurz und bündig

Du interessierst dich für den Beruf einer Religionslehrerin oder eines Religionslehrers? Wir bieten dir ein Studium an, in dem du theologische und religionspädagogische Kenntnisse und Kompetenzen erwirbst, mit denen du evangelischen Religionsunterricht gestalten kannst, der die Vielfalt der Inhalte und Lernenden in unserer weltanschaulich pluralen Gesellschaft wertschätzend berücksichtigt.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 18 (von insgesamt 120 im Studiengang)
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Ein berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung der Universität Paderborn mit denselben für den Masterstudiengang gewählten Unterrichtsfächern bzw. entsprechende Studiengänge anderer Universitäten. Genaueres entnimm bitte der Checkliste.

Fremdsprachenkenntnisse

Das Lehramtsstudium setzt ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (i. d. R. durch die Hochschulzugangsberechtigung) voraus. Außerdem ist im Laufe des Studiums die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachzuweisen (auch hier i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung). Informationen zu Ausnahmen findest du hier.

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Studiums ist entweder der Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder der Lernbereich Mathematische Grundbildung auszuwählen sowie zusätzlich ein weiteres Fach sowie zwei von drei möglichen Förderschwerpunkten. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst du alles über Fristen und deine nächsten Schritte.

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studienfach

Worum geht's im Studienfach?

„Die Schöpfungsgeschichte ist ja nicht von Gott diktiert, oder?“

„Hatte Jesus besondere Fähigkeiten?“

„Und Muhammed?“

„Der Luther war doch Antisemit – was soll ich mit dem?“

„Angesichts der Ungerechtigkeit überall glaube ich an gar nichts.“

„Es ist schon so, dass mein Glaube sich verändert hat…“

„Was kommt nach dem Tod?“

– auf Fragen und Gedanken von Schüler*innen wie diese, auf das Unterrichten des Fachs Evangelische Religion, bereitet dich das Studium der Ev. Theologie in Paderborn vor. Es sind zugleich die spannenden Fragen der Theologie selbst, mit denen wir uns an unserem Institut genauso beschäftigen wie die Kinder und Jugendlichen in der Schule.

Im Studium erwirbst du theologisch-religionspädagogische Kenntnisse und Kompetenzen in den vier theologischen Disziplinen: den Bibelwissenschaften, der Systematischen Theologie, der Historischen Theologie und der Praktischen Theologie/Religionspädagogik. Das Setzen von eigenen Schwerpunkten nach persönlichem Interesse ist von Anfang an möglich. Neben schulformspezifischen Lehrveranstaltungen gibt es zahlreiche Seminare, in denen sich Studierende aller Schulformen begegnen, was wir als große Bereicherung erleben. Durch Praktika im Bachelor und Master und die Entwicklung einer forschenden Haltung im Blick auf Religion in Bildung und Gesellschaft erlebst du vielfältige Verschränkungen von Theorie und Praxis.

Heterogenität ist ein wichtiges Schwerpunktthema für uns: In Forschung und Lehre geht es um Fragen der vielfältigen Gestalt von Religion in Geschichte, Gesellschaft und (Pop-)Kultur, Perspektiven auf aktuelle ethische Herausforderungen im Dialog, den interreligiösen Dialog, Gender- und Inklusionsperspektiven. Wir begleiten dich in unterschiedlichsten Lernausgangslagen. Dialogisches und kooperatives Lernen bereitet dich auf Pluralität in der Schule vor. Die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kooperative Komparative Theologie und Kulturwissenschaft ermöglicht dir beste Voraussetzungen für das interdisziplinäre Gespräch z.B. mit deinem Zweitfach und für den interreligiösen Dialog vor Ort.

Studieninhalte

Wie ist das Studienfach aufgebaut?

Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Master)

Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf die folgenden Bereiche verteilen:

  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem Lernbereich (Sprachliche oder Mathematische Grundbildung) (18 LP)
  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem Unterrichtsfach (18 LP)
  • Förderschwerpunkt 1 (18 LP)
  • Förderschwerpunkt 2 (15 LP)
  • Bildungswissenschaften (8 LP)
  • Praxissemester (25 LP)
  • Masterarbeit (18 LP)

Weitere Informationen findest du auch in der Broschüre zum Lehramtsstudium.

Unterrichtsfach evangelische Religionslehre

Im Studium der evangelischen Religionslehre begegnest du verschiedenen Inhaltsfeldern:

  • Biblische Theologie
  • Historische Theologie
  • Systematische Theologie
  • Praktische Theologie

Diese Inhaltsfelder haben wiederum verschiedene Unterkategorien. Was genau es mit diesen Bereichen auf sich hat, wirst du in der „Einführung in das Studium der Ev. Theologie“ lernen, einer der ersten Lehrveranstaltungen, die du in diesem Studium besuchst. Knapp gesagt werden folgende Inhalte und Themen bearbeitet: In der Biblischen Theologie geht es geht es um Kenntnisse des Neuen und Alten Testaments, aber vor allem auch um Möglichkeiten, die Bibel angemessen auszulegen (Exegese). Historische Theologie beinhaltet ältere und neuere Kirchengeschichte und dabei auch häufig die Entwicklung theologischer Überlegungen. In der Systematischen Theologie geht es – knapp gesagt – darum, auszudrücken, worin die Inhalte des christlichen Glaubens bestehen, wie eine dem Glauben entsprechende Praxis zu gestalten ist (Ethik) und gleichzeitig für die Glaubwürdigkeit des christlichen Glaubens einzutreten. Die Praktische Theologie reflektiert die Praxis des Glaubens und deren Formen, z.B. indem sie fragt: Was und wie feiern Christ*innen? Wie interpretieren und diskutieren Kinder und Jugendliche Jesus und seine Gleichnisse? Was zeichnet eine*n Religionslehrer*in aus? Da du auf Lehramt studierst, geht es hier vor allem um die Religionspädagogik, die den Gegenstandsbereich religiöser Bildung in ihren verschiedenen Prozessen erforscht.

Wie viele Module es gibt und wie diese aufgebaut sind, ist abhängig von der Schulform, die du studierst. In Einführungsveranstaltungen und Proseminaren erwirbst du Grundlagenwissen und -kompetenzen. Später folgen vertiefende Module, in denen du eine große Wahlfreiheit hast und nach eigenem Interesse aus einem breiten Seminarangebot wählen kannst.

Das Masterstudium umfasst 18 LP und besteht aus zwei Modulen:

M11: Fachdidaktik

9 LP

Religionsunterricht im inklusiven Kontext der Grundschule oder SI (D3)

Fachdidaktik (A5/B5/C5/D1-5)

MAP: Mündliche Prüfung

M12: Fachwissenschaft

9 LP

Fachwissenschaft (A1-4/B1-4/C1-4)

Fachwissenschaft und Fachdidaktik (A1-5/B1-5/C1-5)

MAP: Mündliche Prüfung oder Klausur oder Schriftliche Hausarbeit

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Vertiefungen

Das Institut für Ev. Theologie bietet gemeinsam mit dem Institut für Kath. Theologie, dem Seminar für Islamische Theologie und dem Seminar für Jüdische Theologie an, freiwillig über die verpflichtenden Studienleistungen hinaus Seminare zu besuchen und ökumenische und interreligiöse Kenntnisse zu vertiefen. Hierzu ist es möglich, entsprechende Zertifikate zu erwerben. Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaft (ZeKK) vergibt entsprechend der Schwerpunktsetzung verschiedene Zertifikate. 

Ökumene-Zertifikat

Das Ökumenezertifikat belegt eine freiwillige, über die verpflichtenden Studienleistungen hinausgehende Beschäftigung mit den theologischen Inhalten und Positionen der je anderen Konfession. Es ist ein Zertifikat der Institute für Evangelische und Katholische Theologie an der Universität Paderborn, das an Schulen gern als Nachweis gesehen wird, im Studium über den berühmtberüchtigten „konfessionellen Tellerrand“ hinausgeschaut zu haben. In diesem Sinne ist es ein „Plus“ in der Bewerbungsmappe, da es die Durchführung der in den Schulen geforderten ökumenischen Projekte erleichtert!

Das Ökumenezertifikat wird durch den Besuch von vier Veranstaltungen aus mind. drei Bereichen der Theologie der jeweils anderen Konfession erworben. Sowohl die Evangelische als auch die Katholische Theologie gliedern sich in die Bereiche:

  • Bibelwissenschaften (AT und NT)
  • Kirchengeschichte
  • Systematische Theologie
  • Praktische Theologie/Religionspädagogik.

Zertifikat interreligiöser Dialog

Das Zertifikat interreligiöser Dialog belegt eine freiwillige, über die verpflichtenden Studienleistungen der Studiengänge Katholische Religionslehre und Evangelische Religionslehre hinausgehende Beschäftigung mit den theologischen Inhalten und Positionen anderer Weltreligionen, u.a. mit dem Islam.

Gerade an Schulen mit vielen Schüler*innen mit nichtchristlichem Glauben dürfte das Zertifikat von Vorteil für die Bewerbung sein, insofern es besondere Kenntnisse in und Interessen an dem Dialog mit anderen Religionen nachweist. Man kann davon ausgehen, dass es auch sonst an Schulen gern gesehen wird, als Nachweis, im Studium über den Tellerrand der eigenen Religion hinausgeschaut zu haben.

Das Zertifikat interreligiöser Dialog wird durch den Besuch von vier Veranstaltungen aus folgenden Bereichen erworben:

  • I Islamische Theologie
  • II Theologie einer anderen nichtchristlichen Religion (oder Islamische Theologie mit einem anderen thematischen Schwerpunkt)
  • III Seminar unter (Mit-) Verantwortung eines/r nichtchristlichen Theologen/ Theologin
  • IV Dialog- oder Trialog-Seminar in einem Vertiefungsmodul

Profilstudiengänge (Umgang mit Heterogenität)

Unser Seminarangebot umfasst regelmäßig Veranstaltungen, die im Rahmen des Profilstudiums „Umgang mit Heterogenität“ studiert werden können:

https://plaz.uni-paderborn.de/lehramtsstudium/professionalisierung-im-lehramt/profilstudium-1/profilstudium-umgang-mit-heterogenitaet

 

Praxisphasen

Es gibt im Lehramtsstudium verschiedene Praxisphasen mit Hospitationen und eigenen Unterrichtsvorhaben in der Schule. Die längste Praxisphase ist das Praxissemester im Master of Education. Auf den Schulalltag im evangelischen Religionsunterricht wirst du im Bachelor in verschiedenen religionspädagogischen Veranstaltungen vorbereitet, im Master finden die konkreten Fragen zu Kompetenzen, Methoden und Inhalten des Religionsunterrichts in einem religionspädagogischen Vorbereitungsseminar ihren Ort. Während des Praxissemesters hast du in einem fachbezogenen Begleitseminar und ggf. in einem Begleitforschungsseminar die Möglichkeit, eigene Schulerfahrungen zu reflektieren und didaktisches Handwerkzeug zu erarbeiten oder zu vertiefen.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. Sie hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.

In den Allgemeinen Bestimmungen findest du Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit. 

In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des jeweiligen Faches.

Hier geht's zu den Prüfungsordnungen!
Links & Downloads

Broschüre "Das Lehramtsstudium"
PDF

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Studienzeiten im Ausland, in denen neue kulturelle Kontexte für Theologie kennengelernt werden können, sind für viele Studierende ein unvergessliches Highlight ihres Studiums. Sie sind möglich durch unsere ERASMUS-Kooperationen mit

  • der Freien Universität Amsterdam (Niederlande),
  • der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu (Rumänien),
  • der Universität von Ost-Finnland Joensuu (Finnland),
  • der Universität Riga (Lettland),
  • der Waldenserfakultät Rom (Italien),
  • der Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland),
  • der Universität Umea (Schweden)
  • und der Christlichen Akademie Warschau (Polen).

Diese Orte und Universitäten können auf Studienfahrten, die das Institut anbietet, kennen gelernt werden. Informationen zu den Partneruniversitäten und Ansprechpersonen für alle Fragen der Planung eines Auslandsaufenthalts findest du unter: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-evangelische-theologie/studium/erasmus.

Praxisnähe

Verschiedene Kooperationen mit Schulen mit einem starken religionspädagogischen und inklusiven Profil schlagen sich in Seminarbeteiligungen nieder und eröffnen Reflexionsräume für neue Lernwege.

Profilstudium

Wir bieten dir im Rahmen des Profilstudiums die Möglichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienfächer und deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zusätzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird dir ein Zertifikat ausgehändigt.

Außerdem hast du die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot zusätzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuwählen, um deine Professionalität weiterzuentwickeln.

Erweiterungsstudium

An der Universität Paderborn besteht die Möglichkeit eines Erweiterungsstudiums für das Lehramt - sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierfür musst du im Vorfeld ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit der Fachberatung des jeweiligen Fachs führen. Der Umfang des Studiums eines Erweiterungsfachs entspricht dem vollen Umfang des Unterrichtsfachs, des Lernbereichs, der beruflichen Fachrichtung oder der sonderpädagogischen Fachrichtung in dem studierten Studiengang.

 

Weiterbildendes Studium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"

Das weiterbildende Zertifikatsstudium kannst du aufnehmen, wenn du bereits Lehrkraft an einer Schule bist oder dich im Vorbereitungsdienst befindest. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.

Während des Studiums erwerben die Teilnehmer*innen

  • fachwissenschaftliche Grundlagen in ausgewählten Bereichen
  • vertiefende Kenntnisse in den Themenfeldern Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Kompetenzen in den Bereichen Didaktik, Methodik und Diagnostik bezogen auf das Unterrichten neu zugewanderter Erwachsener und/oder neu zugewanderter Schüler*innen
  • zentrale theoretische Grundlagen und (erste) praktische Erfahrungen im Hinblick auf berufliche Aufgaben, um aktuellen Anforderungen in institutionellen Sprachkursen und/oder im Schulunterricht gerecht zu werden

Ausführliche Informationen zum weiterbildenden Studium findest du auf den Webseiten des PLAZ.

Raum der Stille

Der Raum der Stille (in Gebäude N, Raum N3.206) ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden. Es ist möglich, dort Menschen aus (anderen) Religionsgemeinschaften zu begegnen und miteinander zu schweigen oder an einem der von den aktiven Gruppen angebotenen Rituale teilzunehmen, einander zu begegnen oder ins Gespräch zu kommen. Hintergrundinformationen zur Konzeption des Raumes der Stille, seiner Ordnung und Stimmen aus der Presse findest du hier: https://kw.uni-paderborn.de/zekk/raum-der-stille.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Master vs. Berufseinstieg

Berufseinstieg statt Master

Neben dem Arbeitsfeld der schulischen Religionspädagogik gibt es verwandte Berufe im Bereich der Kirchengemeinden und darüber hinaus: Die evangelische Kirche informiert hier:

 www.beruf-trifft-kirche.de/berufe

Tätigkeitsfelder

Nach Abschluss des Master of Education und erfolgreich absolviertem Referendariat kannst du den Lehrberuf ausüben.

Bei Fragen zur beruflichen Orientierung kannst du in Veranstaltungen, Praxisprojekten, Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder außerhalb des Lehramts kennenlernen.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten. 

Gründungsmöglichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

Besonders interessierten Absolvent*innen steht grundsätzlich die Möglichkeit der Promotion zum Dr. phil. im Fach Evangelische Theologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften offen. Ansprechpersonen sind die Lehrenden, vor allem die Professor*innen des Instituts.
Promotionen im Fach Evangelische Theologie sind an der Fakultät für Kulturwissenschaft angesiedelt. Informationen zur Promotion an der Fakultät für Kulturwissenschaften sowie Hinweise auf Beratungsangebote findest du auf den Internetseiten des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften .

Graduiertenzentrum KW

Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW berät und informiert dich hierzu.

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Das Lehramtsstudium evangelische Religionslehre passt zu dir, wenn…

  • Du gerne über Gott und die Welt nachdenkst und diskutierst.
  • Du Interesse an religiösen, ethischen und pädagogischen Fragestellungen hast.
  • Du offen für den Austausch mit anderen Menschen bist, die unterschiedliche religiöse Hintergründe und Sozialisationen mitbringen und auch offen bist für die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen (nicht-) religiösen Sozialisation.
  • Du ein Bewusstsein darüber erlangen willst, welche historischen Entwicklungen zu der heutigen kulturellen und religiösen Landschaft in Deutschland beigetragen haben.
  • Du gerne mit unterschiedlichen Medien auf verschiedenen Lernwegen und an verschiedenen Lernorten arbeitest und hierbei insbesondere das Vorgehen deiner Interpretation reflektieren willst: Das betrifft die biblischen Texte, historische Quellen, schriftliche theologische Argumentationen, Filme, Entdeckungen auf Exkursionen, Rituale, empirische Studien und vieles mehr…
  • Du Lust hast, dich mit theologischen Inhalten auseinanderzusetzen und diese für die Auseinandersetzung mit Schüler*innen aufzubereiten.
  • Du dich vorstellen kannst, Schüler*innen in ihrer Suche nach ihrer Religion und deren Reflexion zu unterstützen

Studienstart

Der Studienstart ist auch im Master of Education eine wichtige Zeit, in der du auf vielfältige Unterstützung zurückgreifen kannst. Damit der Start optimal gelingt, bietet dir das PLAZ schon während des Bachelorstudiums Informationsveranstaltungen zum Übergang in den Master of Education an. Ausführliche Informationen findest du auf den Webseiten des PLAZ.

Ein Blick in Ihre Zukunft

Lehrer*in ist ein Beruf mit Zukunft! In Nordrhein-Westfalen besteht derzeit und auch in den kommenden Jahren ein großer Bedarf an Lehrkräften.

Zwischen den einzelnen Schulformen und Fächern sind die Bedarfe allerdings unterschiedlich hoch. Das Ministerium für Schule und Bildung analysiert die Entwicklungen in dem Bereich genau und stellt sie für alle sichtbar beispielsweise in der Lehrkräftebedarfsprognose zur Verfügung.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Theologien im Dialog
Studienfach im Studiengang "Kultur und Gesellschaft"
Master of Arts (M.A.) | Sommer- und Wintersemester

M.A.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Evangelische Studierendengemeinde Paderborn - ESG

Die ESG versteht sich als evangelische und zugleich ökumenisch offene Gemeinde für Studierende und Hochschulangehörige aller Fachrichtungen – jede*r ist hier willkommen! Kontaktmöglichkeiten und Hinweise auf Veranstaltungen ganz in der Nähe des Campus in den Räumlichkeiten der ESG (Am Laugrund 3 33098 Paderborn) findest du unter: https://esgpb.ekvw.de/. Die ESG ist eine christliche Gemeinde für Studierende und Hochschulangehörige aller Fachrichtungen. Menschen vieler Nationalitäten, Konfessionen und Religionen treffen sich zum Feiern, Diskutieren und zu gemeinsamen Exkursionen. Hier gibt es die Gelegenheit dem eigenen Glauben auf die Spur zu kommen und mit anderen jungen Menschen neue Formen der Spiritualität zu entdecken. Kontaktmöglichkeiten und Hinweise auf Veranstaltungen ganz in der Nähe des Campus in den Räumlichkeiten der ESG (Am Laugrund 3, 33098 Paderborn) findest du unter: https://esgpb.ekvw.de/

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu hören!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite


The Central Student Advisory Service (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

We support prospective students in their choice of studies and in their decision to study. In addition, we advise students in all phases of their studies, especially in phases of reorientation.

Zur Webseite

Beratung zum Lehramt

PLAZ-Professional School of Education

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Informationen und Beratung rund um das Lehramtsstudium, u.a. bei Fragen

  • zu Zugangsvoraussetzungen
  • zur Studien- und Prüfungsplanung
  • zur Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen
  • zum Studiengang-/Fachwechsel
  • zum Vorbereitungsdienst
  • zum Seiteneinstieg

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Fachstudienberatung Evangelische Religionslehre

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

fachbezogene Beratung und Informationen zum Studiengang, u.a. bei Fragen

  • zur Stundenplangestaltung
  • zur Prüfungsordnung und einzelnen Modulen
  • zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Anerkennung von Leistungen M.Ed.

E-Mail: beratung@plaz.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Auf der verlinkten Webseite findest du eine ausführliche Anleitung zur Anerkennung früherer Leistungen (inklusive im Ausland erbrachter Leistungen) im Master of Education.

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Harald   Schroeter-Wittke

Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke

Zur Webseite

Praktika

Fachschaftsrat Lehramt

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite


Profilbild von Dr. Richard   Janus

Dr. Richard Janus

E-Mail: rjanus@mail.uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2350

Zur Webseite

Ausland

Profilbild von Dr. Richard   Janus

Dr. Richard Janus

E-Mail: rjanus@mail.uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2350

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Lehramt

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite


Interreligiöser Fachschaftsrat Theologien

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschränktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du weißt schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburger Straße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
FacebookFacebook TwitterTwitter InstagramInstagram YoutubeYoutube