• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Studienfach Erziehungswissenschaft
Zwei-Fach-Bachelor, B.A.

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Alle Studiengänge
Überblick
Studienfach
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Erziehungswissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienfach im Studiengang Zwei-Fach-Bachelor

Überblick

Kurz und bündig

Wer denkt, dass erziehungswissenschaftliches Wissen nur in der Schule eine Rolle spielt, irrt sich: Auch in Verhandlungen, in der Erwachsenenbildung oder bei Personalangelegenheiten sind erziehungswissenschaftliche Ansätze von entscheidender Bedeutung. Wir versuchen den Zusammenhang zwischen Bildung und Gesellschaft zu beleuchten, Prozesse der Sozialisation zu verstehen sowie Aneignungs- und Vermittlungsprozesse zu beschreiben: So stehen die Bereiche Lehren und Lernen, Interaktion und Kommunikation bei uns im Fokus.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Wintersemester
Stift Icon
ECTS: 72 (von insgesamt 180 im Studiengang)
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation

Hinweis: Ein außerschulisches Praktikum vor Aufnahme des Studiums wird empfohlen.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Erwartungscheck: Optional

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs werden zwei Anteilsfächer studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei Fächer zu berücksichtigen.

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst du alles über Fristen und deine nächsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studienfach

Worum geht's im Studienfach?

Erich Kästner sagte einmal: "Kinder kann man nur dann vernünftig erziehen, wenn man zuvor die Lehrer vernünftig erzieht." Autoritär, demokratisch oder Laissez-faire: Wer weiß schon, welcher Erziehungsstil der richtige ist? Rousseau, Pestalozzi, Bandura und Skinner - sie alle haben eine Theorie, wie man am besten lehrt und lernt.

Im Studium der Erziehungswissenschaft geht es jedoch nicht nur um verschiedene Erziehungsstile, sondern auch um die Bildung, Sozialisation und Lernprozesse bei Menschen vom Kind bis hin zum Erwachsenenalter. Die Berufsmöglichkeiten sind so vielseitig wie das Studium - der gemeinsame Nenner ist die Freude an der Arbeit mit Menschen: Wenn du Menschen gerne begleitest, unterstützt oder berätst, Interesse an Pädagogik, Psychologie und Soziologie hast und zudem noch kreativ und empathiefähig bist, bist du bei uns gut aufgehoben.

Mit grundlegenden Kenntnissen und Fragestellungen führen wir dich in erziehungswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen ein. Dazu gehört, pädagogische Grundfragen und Probleme zu kennen und einzugrenzen, in ihrem historischen Kontext zu verstehen sowie theoretisch, praktisch und forschungsmethodisch erfassen zu können. Du erwirbst und entwickelst berufsfeldspezifisches Handlungs- und Reflexionswissen, organisieren selbstständig Lern- und Bildungsprozesse und führst diese durch. Wir bieten dir die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit und zur Erprobung von Vermittlungs- und Aneignungsprozessen.

Aktuelle Veranstaltungen

Was erwartet mich im Studium? Welche Studiengänge passen zu mir? Welche Förderungen kommen für mich in Frage? All dies sind Fragen, zu denen wir die passenden Antworten haben.

Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen: 

Studieren an der Uni Paderborn

Stipendienprogramm für Schüler*innen NRW Talente – Region OWL

Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.
Bleib auf dem Laufenden! Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!
Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!

Image 2437-1 in gallery
Schnupper rein! Teste Studiengänge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.
Image 2437-1 in gallery

Schnupper rein!

Teste Studiengänge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.

Image 2437-2 in gallery
Infoveranstaltung: Studieren vor dem Abi Mittwoch, 04.06.2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Image 2437-2 in gallery

Infoveranstaltung: Studieren vor dem Abi

Mittwoch, 04.06.2025, 17:00 - 18:00 Uhr

Image 2437-3 in gallery
Langer Abend der Studienberatung Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr
Image 2437-3 in gallery

Langer Abend der Studienberatung

Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr

Studieninhalte

Wie ist das Studienfach aufgebaut?

Das Fach Erziehungswissenschaft ist ein Anteilsfach im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs der Fakultät Kulturwissenschaften. Auf der Webseite des Zwei-Fach-Bachelors Kulturwissenschaften findest du allgemeine Informationen zum Studiengang, zur Fächerübersicht und zu den Kombinationsmöglichkeiten.

Erziehungswissenschaft

Das Studienfach ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Basis- und drei Vertiefungsmodule. In allen Modulen (6 Module mit jeweils 12 Leistungspunkten) besuchst du zunächst eine Einführungsveranstaltung und wählst aus dem Angebot unterschiedlicher Vertiefungsseminare zwei thematisch anschließende Seminare zur Vertiefung.

Das Basismodul 1 (Grundfragen der Erziehungswissenschaft) führt dich in Frage- und Problemstellungen erziehungswissenschaftlichen Denkens ein. Anhand der Grundbegriffe Bildung, Erziehung, Sozialisation, Lernen und Entwicklung lernst du Strukturen pädagogischen Verhaltens und pädagogischer Verhältnisse sowie die Perspektive verschiedener erziehungswissenschaftlicher Theorien kennen.

Im Basismodul 2 (Anthropologische, gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung) setzt du dich kritisch mit Bedingungen und Strukturen des Zusammenhangs von Bildung und Gesellschaft auseinander. Historische und aktuelle, nationale und internationale gesellschaftliche Bedingungen für Erziehungs- und Bildungsprozesse werden in ihren kulturellen, politischen und auch rechtlichen Rahmungen untersucht und reflexiv hinterfragt.

Das Basismodul 3 (Erziehungswissenschaftliche Arbeits- und Forschungs-methoden) vermittelt Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen und aktueller Forschungsdesiderate. Die Kompetenz in der Anwendung spezifischer erziehungswissenschaftlicher Forschungsmethoden ist für dich von besonderer Bedeutung zum Interpretieren erziehungswissenschaftlicher Befunde wie auch für die Konzeption und Durchführung von eigenen Forschungsarbeiten im Rahmen von Hausarbeiten, Praktikumsberichten sowie Abschlussarbeiten.

Das Vertiefungsmodul 1 (Lehren und Lernen) unterstützt dich in der Ausbildung einer pädagogischen Haltung, indem du verschiedene Theorieansätze zur Gestaltung von Lehr-Lernsituationen kennenlernst und abwägst. Mit entwicklungspsychologischen, motivationspsychologischen und mediendidaktischen Aspekten und Perspektiven werden Voraussetzungen und Bedingungen des Lehrens und Lernens konkretisiert.

Das Vertiefungsmodul 2 (Interaktion und Kommunikation) fokussiert zahlreiche Interaktions- und Kommunikationstheorien und zeigt dir deren Relevanz für unterschiedliche pädagogische Lern- und Bildungsprozesse auf. Du setzt dich z.B. mit Fragen der Moderation von Prozessen in Gruppen, mit dem Umgang von Konflikten oder der Gestaltung unterschiedlicher Settings für Gesprächs- oder Beratungssituationen auseinander.

Im Vertiefungsmodul 3 (Handlungsfelder und Institutionen) verschaffst du dir einen Überblick über vielfältige Institutionen, konkrete Berufsfelder und die relevanten Handlungskompetenzen in der außerschulischen Bildungs- und Kulturarbeit. Hierbei werden sowohl nationale als auch internationale Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf Berufsfelder und das Selbstverständnis der pädagogischen Profession berücksichtigt.   

Fachübergreifende Module im Zwei-Fach-Bachelor (bis einschließlich Sommersemester 2023)

Zusätzlich zu deinen beiden gewählten Fächern bieten wir dir flankierende Veranstaltungen, die dir u.a. den Einstieg ins Studium sowie die Orientierung in Richtung Beruf erleichtern. Im Detail setzt sich der Zwei-Fach-Bachelor wie folgt zusammen:

  • Fach 1 (72 LP)
  • Fach 2 (72 LP)

Orientierungsmodul 1: Professionalisierung (6 LP):

  • Methodische Grundlagen verschiedener Fachdisziplinen
  • Wissenschaftliche Arbeitsformen, Problemorientierte Lösungsstrategien
  • Grundlagen des Selbstbestimmen Lernens

Orientierungsmodul 2: Berufsfeldorientierung (9 LP)

  • Reflexion eigener Kompetenzen und Interessen in Bezug auf mögliche berufliche Werdegänge

Profilstudium (9 LP)

  • freie Gestaltungsmöglichkeit

Bachelorarbeit (12 LP)

Über die im Studiengang geforderten Leistungen hinaus kannst du zusätzliche Leistungen erbringen (Zusatzleistungen) und dir diese anrechnen und dokumentieren lassen.

Fachübergreifende Module im Zwei-Fach-Bachelor (ab Wintersemester 2023/24)

Der Zwei-Fach-BA ist ein Kombinationsstudiengang. Du kombinierst zwei getrennte Fächer mit je 40% des Gesamtumfangs eines Bachelorstudiums. Du schreibst eine Bachelorarbeit, die du in einem der gewählten Fächer anmeldest oder auch interdisziplinär über beide Fächer anmelden kannst.

Zusätzlich zu den beiden gewählten Fächern bieten wir im Orientierungsmodul flankierende Veranstaltungen, für den Einstieg ins Studium sowie für eine erste Orientierung in künftigen Berufsfeldern an. ​​​Unser ergänzendes Studium Generale-Modul ist die perfekte Wahl für Studierende, die ein noch breiteres Spektrum an Wissen erwerben und sich in anderen Disziplinen oder Sprachen ausprobieren möchten. Ein Studium Generale bietet die Freiheit, eigene Inhalte zu wählen.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Hier die Variante wählen!
  • Bis einschließlich Sommersemester 2023
  • Ab Wintersemester 2023/24

Dieser Studienverlaufsplan ist bis einschließlich Sommersemester 2023 gültig.

Ein Verlaufsplan für Studienbeginn ab WS 23/24 folgt.

­

Profilstudium

Bereiche der Profilbildung und Orientierung im Zwei-Fach-Bachelor

Im Rahmen des Studiums der Profil- und Orientierungsmodule im Zwei-Fach-Bachelor kannst du dein Wissen (außerhalb der Fachbereiche) in den folgenden Bereichen erweitern:

  • Allgemeine Schlüsselkompetenzen
  • Beruf und Karriere
  • Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz
  • Gender und Diversity
  • Kunst und kulturelle Praxis
  • Medien und IT
  • Mensch und Gesellschaft
  • Naturwissenschaft und Technik
  • Sport und Gesundheit
  • Wirtschaft und Recht
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Praktikum

Praktikumsregelung bis einschließlich Sommersemester 2023

Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvierst du ein sechswöchiges Pflichtpraktikum in einem möglichen Berufsfeld. Dies dient dazu, deine Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgewählten Berufsfeldern abgleichen zu können. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines deiner gewählten Studienfächer betreut.

Praktikumsregelung ab Wintersemester 2023/24

Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvierst du ein achtwöchiges Pflichtpraktikum in einem möglichen Berufsfeld. Dies dient dazu, deine Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgewählten Berufsfeldern abgleichen zu können. Das Praktikum kann in Teilpraktika von je mindestens vier Wochen Dauer aufgeteilt, semesterbegleitend oder im Ausland absolviert werden. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines deiner gewählten Studienfächer betreut. Der Fokus beim Praktikum liegt auf den direkten praktischen Erfahrungen in einem deiner späteren möglichen Berufsfeldern und nicht auf den wissenschaftlichen Inhalten deines akademischen Studiums.

Du wirst verschiedene Arbeitsfelder und -weisen kennenlernen und lernen, wie du dein akademisches Wissen und deine Erfahrung in realen Arbeitsumgebungen anwenden und einbringen kannst.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. Sie hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

Die PO für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) auf. 

In den AB findest du Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Zwei-Fach-Bachelor wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit. 

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Besondere Bestimmungen
Links & Downloads

Modulbeschreibung Erziehungswissenschaften
PDF

Institut für Erziehungswissenschaft
LINK

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Das Institut für Erziehungswissenschaft unterhält zahlreiche Partnerschaften mit unterschiedlichen ausländischen Institutionen. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Aufenthalte zum Studieren oder Verfassen von Abschlussarbeiten im Ausland möglich und könnten auch für dich attraktiv sein.

Wir ermuntern dich, dich mit deinen grundlegenden oder auch ganz konkreten Fragen dazu direkt an die Ansprechpartner*innen aus unserem Institut zu wenden. Wir freuen uns über alle Studierenden, die Interesse an einem Auslandssemester zeigen.

 

Praxisnähe

Es bestehen seitens des Instituts für Erziehungswissenschaft zahlreiche Kontakte zu pädagogischen Institutionen und Organisationen. Diese haben sich durch Absolvent*innen, Praktika von Studierenden oder gemeinsame Vorhaben entwickelt. Auf diese Weise ergeben sich auch immer wieder Kooperationsmöglichkeiten für Studierende oder auch Möglichkeiten für einen direkten Übergang in die erste berufliche Stelle.
Über das Pflichtpraktikum hinaus hast du vielfältige Möglichkeiten, weitere Praxiserfahrungen zu sammeln:

  • Projektberichte, Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartner*innen bearbeiten,
  • weitere freiwillige Praktika absolvieren und den Blick auf mögliche berufliche Perspektiven erweitern,
  • durch Forschungsprojekte Einblicke in Institutionen, empirische Arbeitsweisen und Kontakte zu neuen Arbeitsbereichen erhalten,
  • als Mentor*in in Projekten (z.B. Balu & Du) mitwirken.

Ausstattung

Das Institut für Erziehungswissenschaft bietet dir darüber hinaus noch eine Auswahl spezieller Angebote:

  • Forschungswerkstatt & das Kinderbildungszentrum im Forschungstreff EW
  • Medienwerkstatt/FabLab
  • Testothek Sonderpädagogik
  • Projekt Balu & Du
  • Internationale Kooperationen für Studium und Praktika
  • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies
Perspektiven

Wie geht's nach dem Bachelor weiter?

Master vs. Berufseinstieg

Das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft öffnet dir die Tür für aufbauende Masterstudiengänge. Es bietet sich insbesondere eine Fortsetzung im aufbauenden Zwei-Fach-Master „Kultur und Gesellschaft“ an. Diese fachliche Fortsetzung legt einen Schwerpunkt auf „Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung“.

Tätigkeitsfelder

Als Absolvent*innen des Studienfachs der Erziehungswissenschaft verfügst du über notwendige Kenntnisse und relevante Fähigkeiten für das weite Berufsfeld der außerschulischen Bildungsarbeit. Das mögliche Aufgabenspektrum reicht von lehrenden, beratenden und organisatorischen Tätigkeiten über die didaktische Konzeption und Vermittlung von Bildungsangeboten bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen. Die pädagogischen Handlungsfelder finden sich in

  • Bildungs- und Kultureinrichtungen von öffentlichen und privaten Trägern,
  • privatwirtschaftlichen Unternehmen,
  • Einrichtungen zur Erwachsenenbildung und Weiterbildung,
  • Einrichtungen zur außerschulischen Jugendbildung und Medienpädagogik,
  • Angestelltenverhältnissen des öffentlichen und privaten Bildungswesens.

Insbesondere durch die Vielfalt des Bildungssektors profitierst du auch von deinem zweiten Fach: Oftmals bietet dies die inhaltliche Anbindung an einen Fachbereich, in dem durch das erziehungswissenschaftliche Studium pädagogische Tätigkeiten ausgeübt werden können, so zum Beispiel in

  • Netzwerkstellen der Ökumene,
  • kulturellen Einrichtungen,
  • internationalen Hilfsorganisationen.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten. 

Gründungsmöglichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Mögliche Masterstudiengänge
Erziehungswissenschaft
Studienfach
Master of Arts (M.A.) | Wintersemester

M.A.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Das Studienfach Erziehungswissenschaft passt zu dir, wenn...

  • du dich für Erziehung, Bildung und Lernen interessierst.
  • du den Umgang und Austausch mit Menschen magst und diese Prozesse besser verstehen möchtest.
  • du dich nicht vor Theorie scheust und dich gleichzeitig darauf freust, Praxis besser zu gestalten.

Erwartungs­check

Der Erwartungscheck bietet einen Einblick in typische Fragestellungen, Studieninhalte, Anforderungen und Berufsfelder. Er unterstützt dabei, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen bestimmten Studiengang zu überprüfen.
Die Teilnahme an dem Check ist für die Einschreibung optional.
Zum Check!

Typische Fragestellungen

Was ist der Unterschied zwischen Bildung, Qualifikation und Kompetenz?

Wie kann Lernen im Arbeitsprozess unterstützt werden?

Warum lernen Erwachsene anders als Kinder?

Wie unterscheidet sich die Kommunikation in Sitzungen und Verhandlungen von der im alltäglichen Leben?

Wie funktioniert Inklusion in Schulen?

Welche Besonderheiten gibt es in der Kommunikation zwischen Erwachsenen?

Welche entwicklungspsychologischen Phasen gibt es im Kindes- und Jugendalter?

Schon gewusst?

In Deutschland leben ca. 7,5 Millionen Menschen, die weder schreiben noch lesen können.

Die erste Volkshochschule in Deutschland wurde im Jahr 1902 in Berlin gegründet.

Die Idee der Erwachsenenbildung entstand bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts, um Menschen des Proletariats zu ermöglichen, ihren Lebensstandard durch Bildung zu erhöhen.

In Deutschland gibt es ca. 1200 Volkshochschulen.

Was wird anders?

Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit

Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.

Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, dich selbst zu organisieren, dich selbst zu motivieren und dich um deine Angelegenheiten zu kümmern.

Das bedeutet:

  • Mitschriften in den Lehrveranstaltungen anzufertigen
  • Lerngruppen zu finden
  • dich eigenständig zu Prüfungen an- bzw. abzumelden
  • Termine und Fristen einzuhalten
  • regelmäßig Zeiten zum Lernen in den Tagesablauf einzuplanen

Freie Wahl der Lehrveranstaltungen

Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während du bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten hast, kannst du bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach deinen Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist dein Kompass und zeigt dir, welche Veranstaltungen du in welchem Semester belegen solltest.

In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen du zur Uni kommst, jedoch ändern.

Das bedeutet:

  • sich über Studienverlaufspläne und Pflichtveranstaltungen in den Prüfungsordnungen zu informieren
  • bei Wahlmöglichkeiten nach persönlicher Interessenslage zu entscheiden

Arbeitspensum: 40-Stunden-Woche

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.

Während der Vorlesungszeit hast du einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass du eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags hast; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglich. Diese Zeitfenster brauchst du jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.

Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.

Das bedeutet:

  • sich kontinuierlich selbst zum Lernen zu motivieren
  • im Tagesablauf feste Zeiten zum Lernen einzuplanen

Viel Stoff in kurzer Zeit

Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.

Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.

Das bedeutet:

  • den Stoff einer Veranstaltung zeitnah nachzubereiten (unklare Begriffe nachlesen, Stoff zusammenfassen, weiterführende Literatur lesen u.v.m.)
  • mit der Vorbereitung auf eine Prüfung nicht erst eine Woche vor dem Termin zu beginnen

Wissenschaftlich Arbeiten

Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.

Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.

Das bedeutet:

  • sich frühzeitig mit den allgemeinen und fachspezifischen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen
  • gründliche Literaturrecherche
  • die eigene Meinung von recherchierten Informationen oder Aussagen anderer Quellen (Personen, Studien o. Ä.) zu trennen

Studienstart

Orientierungstage (O-Phase)

Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums solltest du unbedingt mitmachen. Hier erhältst du wichtige Infos, um dein Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist. In der O-Phase lernst du zudem wichtige neue Menschen kennen: Deine Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Pädagogik
Studienfach im Lehramt BK
Bachelor of Education (B.Ed.) | Wintersemester

B.Ed. Berufskolleg (BK)

Pädagogik NC
Studienfach im Lehramt GyGe
Bachelor of Education (B.Ed.) | Wintersemester

B.Ed. Gymnasium und Gesamtschule (GyGe)

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Das Institut für Erziehungswissenschaft bietet den Studierenden noch ganz spezielle Angebote:

  • Forschungswerkstätten
  • Medienwerkstatt / FabLab
  • Testothek Sonderpädagogik
  • Projekt „Balu & Du"
  • Internationale Kooperationen für Studium und Praktika

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu hören!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite


The Central Student Advisory Service (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

We support prospective students in their choice of studies and in their decision to study. In addition, we advise students in all phases of their studies, especially in phases of reorientation.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Studienbüro KW

Zur Webseite


Profilbild von Dr. Annette   Bentler

Dr. Annette Bentler

E-Mail: annette.bentler@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-3233

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Profilbild von Dr. Annette   Bentler

Dr. Annette Bentler

E-Mail: annette.bentler@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-3233

Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Praktika

Profilbild von Dr. Annette   Bentler

Dr. Annette Bentler

E-Mail: annette.bentler@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-3233

Zur Webseite


Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)

E-Mail: praktikumskoordination@kw.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums

  • Anrechnung von geleisteten Praktika

Zur Webseite

Ausland

Fachbezogene Beratung zum Ausland

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von Prof. Dr. Christine   Freitag

Prof. Dr. Christine Freitag

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Christian   Harteis

Prof. Dr. Christian Harteis

E-Mail: christian.harteis@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2953

Zur Webseite


Referentin für Internationalisierung

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten gibt es für ein Studium im Ausland (z.B. Partnerhochschule vs. Freemover)?
  • Wie kann ich ein Studium im Ausland finanzieren?
  • Welche Möglichkeiten gibt es mit Familien-/Pflegeverantwortung oder Beeinträchtigungen während des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu realisieren?
  • An welche Unterlagen muss ich denken und wie bereite ich diese vor ((Online) Learning Agreements, Beurlaubung, Englisches Transcript of Records)?
  • Wer oder was ist die richtige Anlaufstelle bei spezifischen Fragen zu Partnerhochschulen oder zur Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von  Anke   Riebau

Anke Riebau

E-Mail: anke.riebau@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-4013

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Geschichte, Philosophie, Soziologie und Erziehungswissenschaften

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschränktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du weißt schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburger Straße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
FacebookFacebook TwitterTwitter InstagramInstagram YoutubeYoutube